Non-ATARI > Hardware

IDE2CF via SATA

<< < (6/9) > >>

mfro:

--- Zitat von: ari.tao am Do 06.06.2019, 18:05:00 ---
--- Zitat von: mfro am Do 06.06.2019, 08:31:54 ---Wozu braucht man einen Umschalter, wenn man bei HDdriver beim Booten nur den Laufwerksbuchstaben drücken muss, von dem man booten will?
--- Ende Zitat ---
Das ist nützlich, wenn man Links benutzt; ibs. weil man nicht alles mit relativen Pfaden verlinken kann, sondern manchmal (nee, meistens) auch Links mit absoluten Pfaden braucht. Die können auf einem zweiten Plättle ganz anders aussehen...

--- Ende Zitat ---

Das wäre ja nur von Bedeutung, wenn HDdriver die Laufwerksbuchstaben verdrehen würde (was er aber nach meiner Erinnerung nicht tut)?

1ST1:

--- Zitat von: ari.tao am Mi 05.06.2019, 22:09:39 ---Habe ich hier die richtige Intuition?
Wäre zwar nicht so elegant wie per Jumper-Pins - aber immerhin eine Möglichkeit per Umschalter.
Den Spaß mit Eagle überlasse ich dann Dir, 1ST1.

--- Ende Zitat ---

Nein, solche Späße sind sinnlos, denn so einfach ist es nicht. Ich verlinke nochmal den bekannten Artikel und zitiere eine andere Stelle daraus.

https://www.tecchannel.de/a/ide-grundlagen,401440,7


--- Zitat --- Die Ansteuerung von Master oder Slave erfolgt mit Bit 4 des Laufwerksregisters. Der Wert Null des Bits adressiert das Device 0, eine Eins steht für Device 1. Damit die angeschlossenen Laufwerke auf dieses Bit reagieren können, muss an den Geräten die Einstellung als Device 0 und 1 getroffen sein. Hierfür befinden sich an ATA-Laufwerken immer zwei Steckbrücken für die Konfiguration als Master oder Slave.

Erfolgt zum Beispiel ein Lesebefehl an das Master-Laufwerk, wird in die Laufwerksregistern das Bit 4 mit dem Wert Null geschrieben. Die internen Laufwerkselektroniken vergleichen nun Bit 4 mit der eigenen Jumper-Einstellung. Das als Master konfigurierte Laufwerk übernimmt den Lesebefehl, das Slave-Laufwerk ignoriert die Anweisung. An welchen Stecker die Master- und Slave-Festplatte am Kabel angeschlossen ist, spielt keine Rolle und ist beliebig.
--- Ende Zitat ---

Du musst also in dem intelliegnten Zwischenadapter Zugriffe auf dieses Laufwerksregisters erkennen und dann ggf. Bit 4 invertieren.  Um es nochmal zu verdeutlichen: DIeses Register sitzt nicht im IDE-Controller auf dem Mainboard, sondern in den Platten!

Macht manchmal Sinn, mehr zu lesen, wenn der Stoney was verlinkt.

Neueralteruser:
Ich bewundere Euer Interesse - aber der Sinn verschlißt sich mir völlig! Während IDE zu CF doch extrem günstig ist - zB.: hier ein Angebot unter 2€ für 44 Pin oder 40 Pin beim gleichen Anbieter und keinen zusätzlichen Adapter benötigt, finde ich keine Sata2CF Karte für unter 10€. Zudem sind die von den Abmessungen her größer durch den größeren Bauteilaufwand und ein Adapter muß auch noch Platz finden ...
Selbst am PC verhalten sich solche IDE zu SATA Adapter recht mimosenhaft - ich habe zB keinen ans Laufen gebracht ...

tuxie:
@Neueralteruser schade das es keinen Like Knopf hier gibt :D ich gebe dir da recht.
Zwei SATA Geräte an einem IDE Bus lasse ich mir gefallen. Aber warum sollte man IDE2SATA wandeln und dann SATA2CF ? Irgendwie sinnlos ?

Nochwas anderes. HDDriver hängt die Partition die man beim Booten auswählt als C ein.. Soweit ich das in Erinnerung habe. d.h. er tauscht die Partitionsbuchstaben aus.

Arthur:
Die Sata Lösung ist nicht perfekt, doch durch die schlanken Sata-Kabel mag sich das doch manchmal Vorteilhaft auswirken.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln