Non-ATARI > Software
MySQL 8.0
RealLarry:
--- Zitat von: Arthur am Di 16.07.2019, 15:01:20 ---
--- Zitat von: Compu-User am Do 11.07.2019, 00:19:09 ---Die SSH - Verbindung zu dem Linux, welches in einer VM läuft, funktioniert. Der MySQL Server erlaubt keinen Zugriff über Netzwerk. Lokal, von der Virtuellen Linux-Maschine funktioniert es. Für Zugriff über Netzwerk müssen einige Sicherheitseinstellungen angepasst werden. Bei der aktuellen Version sind die scheinbar wieder etwas anders. Aus Zeitgründen musste ich das Vorhaben er mal parken, wie leider auch meine Aktivitäten am Atari ST.
--- Ende Zitat ---
Könnte an der Firewall liegen bzw. Portfreigabe.
--- Ende Zitat ---
...entweder ^-das-^, oder mysql lässt keine Remote-Zugriffe zu; das dürfte auch die Standardeinstellung sein, dass nur localhost "auf sich selber" zugreifen darf.
Abhilfe: In /etc/my.cnf (oder wo auch immer das File liegt) folgendes ändern:
- bind-address kommentieren (also # bind-address ...... )
- skip-networking kommentieren (also # skip-networking )
... und dann den mysql-Daemon neu starten (oder gleich die ganze VM). Dann sollte der Zugriff von Remote auf mysql funktionieren.
guest4148:
Danke für die Hinweise.
Sehr nett von Euch, mir auch bei diesem Thema zu helfen.
Firewall konnte ich zu dem Zeitpunkt ausschließen, da andere MySQL-Server erreicht werden konnten. Die Regeln wurden entsprechend angepasst.
Die Grundeinstellung von MySQL ist wirklich so, das kein normaler Zugriff über Netzwerk erfolgen kann.
Das war und ist mir soweit bekannt. Die Änderungen in der my.cnf hatte ich auch vorgenommen.
Die my.cnf sah irgendwie anders aus als bei den vorherigen Versionen. Anschließend noch die GRANT's des/der Benutzer angepasst und den Dienst neu gestartet. Weil es immer noch nicht funktionierte, einen Neustart des Systems in der VM ausgeführt. Leider auch ohne Erfolg betreffend des Netzwerkzugriffes auf die Datenbank. Aus diesem Grund kam auch meine Anfrage an Euch. Wenn ich Zeit und die notwendige Ruhe dazu habe, werde ich es erneut versuchen. Es ist nicht das erste MySQL was ich aufsetze und einrichte. Es sind zwischen den Installationen immer oder meist große Abstände, die dann bewirken, dass einiges in Vergessenheit geraten ist. Ich sollte das mal Dokumentieren. Ich werde mal versuchen, dass ich mich zeitnah wieder darum kümmern kann. Sicherlich habe ich etwas übersehen. Verwendet ihr auch MySQL? Bei dir, RealLarry, denke schon. Ansonsten wäre dir das nicht bekannt. Das sind quasi einige Basics beim Einrichten.
RealLarry:
--- Zitat von: Compu-User am Di 16.07.2019, 21:58:26 ---Firewall konnte ich zu dem Zeitpunkt ausschließen, da andere MySQL-Server erreicht werden konnten. Die Regeln wurden entsprechend angepasst.
--- Ende Zitat ---
Okay, aber hast Du auch ausgeschlossen, dass auf der VM selber keine Firewall aktiv ist? ;) Probier auf der VM einmal sudo iptables -L - ist keine Firewall aktiv, sollte es so ausschauen:
--- Code: ---Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
--- Ende Code ---
--- Zitat ---Verwendet ihr auch MySQL? Bei dir, RealLarry, denke schon.
--- Ende Zitat ---
Ja, reichlich. Das ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber eben das ganze Drumherum. Ich nenne es mal Systemtechnik.
alers:
Naja, ich nutze berufsbedingt leider auch MySQL, obwohl ich als ORA eher bei der ORA DB (derzeit bei der 19c, wg. dem BigData-Mist) rumwerkle.
Ich würde je nach Projekt entscheiden. MySQL ist nicht schlecht, aber für viele Bereiche wäre ne Maria sicherlich vorzuziehen, vor allem, wenn Oracle auch bei MySQL den Weg der Dummheit (Lizenzen sehr teuer gestalten) geht, was sich gerade gestern in Dublin genauso abgezeichnet hat, wobei ich PostGreSQL derzeit (Eigentlich seit immer schon *ggg*) den vorzug im privaten Bereich gebe, da die PG viel Ressourcensparender ist, und wirklich auf fast jeder HW rennt.
Und das die MySQL nur "normalen" Zugang zu beginn gestattet ist ja auch absicht, weil durch die XAMPP (Höchster Verbreitungsgrad der MySQL derzeit, sofern die Logs von Ora/IRE stimmen) das auch ausreicht und nicht tiefere rights gestattet werden müssen.
Die Frage dabei ist ja auch, worauf Du die Datenbank als solche etabliert hast. (ich meine nun, welches LX/GNU-Derivat)...
m0n0:
Evtl. ist in der my.cnf so ein neues Auth Plugin (PAM?) aktiviert? Soweit ich weiß, kann der Eintrag einfach entfernt werden, dann ging es bei mir wieder.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln