Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

GOTEK, Image erstellen

(1/3) > >>

guest4148:
Hallo,
die Thematik "GOTEK" ist für mich in der Handhabung sehr neu. Habe heute einen "GOTEK" mit "FlashFloppy" vorbereitet. Hoffentlich hat es funktioniert. Da mir der Umgang und die Handhabung absolut unbekannt sind, anschliessend im Forum nach Informationen gesucht. Die erste Frage die sich mir stellt, wie werden die image-Dateien erstellt? Was ist dafür die z.Z. aktuelle Software für ST und PC? In der Anleitung von "exxos" ist die Rede von "image (.ST) files".
Einen 32 GB USB-Stick habe ich vorbereitet. Formatiert mit FAT32 und im Root die Autoboot.hfe Software für den ST.

TPAU:
Hi,
du hast die Autoboot.hfe aus dem Atari ST Ordner des FlashFloppy.zip genommen?
Du brauchst noch die hxcsdfe.cfg.
Diese beiden Dateien ins Root des Sticks.
Damit startet dann schonmal auf dem ST (Slot 000 des Gotek) die Benutzeroberfläche.

Vorher alle Images, die du brauchst auf den Stick kopieren. Der Übersicht wegen (und um das Root übersichtlich zu halten) in passenden Unterordnern.
Am besten alle Images in einem Rutsch auf den Stick kopieren. Später hinzugefügte Images werden am ST nicht alphabetisch eingeordnet, sondern "hinten ran gehängt", was mit der Zeit etwas unübersichtlich wird.

Leer-Images, die man später mit dem ST beschreiben kann, kann man sich mit der HxCFloppyEmulator_soft.zip erstellen.
Mit dieser Software kannst du auch Images in das für's Gotek mit FlashFloppy benötigte .st Format bringen. Alle anderen Formate funktionieren nicht mit dem Gotek.

Ich hab die Bedienung am ST mal in einem Video festgehalten (so ab ca. 7:45 Min.).  ;)

guest4148:
Gibt es Alternativen zu "HxCFloppyEmulator_soft"?

1ST1:
Kopier dir einfach ein Diskimage der gewünschten Größe (z.B. 720 kb) zu einem neuen Namen auf dem Gotek-USB-Stick, wähle es im Gotek-Tool oder per Knöpfe aus, und formatiere es vom ST-Desktop.

Arthur:
@TPAU, informatives Video. Hab ja noch kein Gotek. Hoffentlich drehst du noch ein paar dazu. Zum Beispiel Benutzung im Alltag und Kopieren von A: nach B:. Kopieren der DiskImages, und evtl Konvertierung,  unter Windows auf den USB-Stick.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln