Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
GigaFile an ATARI 1040 STF
1ST1:
Es gab zwei verschiedene TOS 1.04, die sich in irgedeinem internen Datum unterscheiden. Vermutlich wird nur das neuere unterstützt.
czietz:
Das verlinkte Image von "atariworld" ist einfach um ein Byte zu kurz. Hängt ein 0xFF-Byte an, dann geht's bestimmt auch damit.
guest4148:
Bin bei der Problemlösung einen Schritt weiter gekommen.
Ich werde versuchen eine bisherige Zusammenfassung zur Lösung des ursprünglichen Problems zu erstellen.
Ausgangssituation:
Das Arbeiten mit Daten auf der eingerichteten GigaFile war auf meinem ST nicht möglich. Es sind immer wieder Störungen beim
Zugriff auf Daten aufgetreten.
Lösungsansätze:
Versuche mit TOS 1.04 und 2.06 konnten das Problem nicht lösen.
RAM-Test zeigte kein Fehler
Folgende Links führten zum bisherigen Erfolg:
https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/DMAfix/index.htm
https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/gigafile/index.htm
Nach dem durcharbeiten dieser Links und etwas mehr von dieser Webseite und zusätzlichen Informationen von Herr W. Förster,
die sich hauptsächlich auch auf diese Webseite bezogen, ist das Problem scheinbar gelöst.
Wie auf den Bildern gut zu erkennen ist, wurden zwei Kondensatoren dazu verwendet, die auftretenden, Störimpulse zu dämpfen.
Das ist nur vereinfacht ausgedrückt. Beim Durchlesen der Beschreibung zur Fehleranalyse und Lösungssuche, ist zu erkennen, dass
da noch mehr zu diesen Störungen beitragen kann.
Ich habe zwei Kondensatoren mit 330pF direkt auf den DMA-Chip gelötet. Es sicht optisch nicht schön aus, keramische Ausführung
hatte ich nicht. Es funktioniert. Gestern ist beim experimentieren mit dem HDDRIVER eine Störung aufgetreten. Die Signale sollten
mal per Oszi kontrolliert werden.
Das war bisher die einzige Ausnahme. Die GigaFile wird beim Systemstart (mit eingelegter Diskette) sehr schnell erkannt. Der
Treiber geladen. Arbeitsvorgänge auf der SD lösen, bis auf die eine Ausnahme, keinen Fehler aus. Ich werde das weiter beobachten.
Als nächstes werde ich mit dem Treiber weiter experimentieren betreffs max. Partitionsgröße, max. Anzahl der Partitionen,
max. mit TOS 1.0 verwaltbarer Speicher auf der SD-Karte und Datenaustausch über SD-Karte mit Windows.
Nächstes Ziel, Datenaustausch zwischen ZIP und GigaFile.
Arthur:
Evtl. probierst du mal seine Werte mit 50pf bzw. 10pf aus. Aber schön, dass das Problem mit zwei "Kondensatörchen" behoben werden konnte.
guest4148:
@Arthur: Ich wäge noch ab, ob ich die 50 pF bzw. 10 pF Variante auch noch teste. Zur Zeit läuft die DMA ziemlich stabil. Allerdings große Datenmengen (für den ST) habe ich noch nicht verwendet. Ich tendiere zum Wechsel auf den "Ajax".
Bei den Experiementen haben ich gemerkt, dass mir Wissen über die Dateisysteme und die Art und Weise der Speicherung auf den Medien fehlt. Einiges versuche ich aus dem "HDDRIVER" Handbuch und der Hilfe im "HDDRUTIL" zu erlesen. Einige Informationen konnte ich bisher noch nicht finden, oder ich habe diese noch nicht erkannt.
Das sind:
- max. Mediengröße, die TOS 1.0 verwalten kann (1 TB?)
- Ist bei TOS & Windows kompatibilität die Partitionsgröße grundsätzlich auf 32 MB begrenzt?
- Cache für FAT in Sektoren und Daten in Sektoren (default ist "2")
- Kann der ST mit der Gigafile das komplette Medium (SD-Karte) nutzen wenn diese 4 GB groß ist?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln