Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
GigaFile an ATARI 1040 STF
guest4148:
Sicher? Nein, sicher bin ich mir nicht. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es kein Lesefehler. Ich könnte den Vorgang mit einer alten
DD-Diskette wiederholen. Selbst bei der DD Diskette könnte auf Grund des doch beachtlichen Alters des Datenträgers, "Lesefehler" auftreten.
In den geschätzt letzten 20 Jahren gab es bei dieser Verfahrensweise keine Probleme. Ich habe mehrere Geräte, die nur mit DD-Disketten
umgehen können. Die Vorbereitung der zum Test verwendeten Diskette wurde mit solch einem Gerät durchgeführt und der Datenträger nach den auf dem Gerät verfügbaren Methoden, kontrolliert.
Ich werde mal eine DD-Diskette heraussuchen, vorbereiten und den Vorgang wiederholen. Wird aber erst heute Abend möglich sein.
Gibt es noch neue DD-Disketten?
Auch wenn es hier außerhalb des Themas ist, würden mich die Unterschiede beim beschreiben und lesen zwischen DD und HD interessieren.
1ST1:
Der Unterschied zwischen HD und DD ist die Bitrate (Speicherkapazität pro Spur) und die Schreiblese-Feldstärken am Kopf.
Bei 5,25-Laufwerken käme noch die Breite des Spaltes im Schreiblesekopf hinzu, und damit die Spurbreite, um Spuren dichter nebeneinander setzen zu können (40/80 Tracks), es gibt durchaus 40 Spur-Laufwerke, die 40-Spur-Disketten, die in einem HD-Laufwerk beschrieben wurden, nicht lesen können, weil die Signalstärke der feineren Spur zu schwach ist, und evtl von der vorigen Beschreibung der Diskette mit einer breiteren Spur eines 40-Spur-Laufwerks überlagert wird. Derart empfindlich sind vor allem Fullsize-Laufwerke (also doppelt so hoch wie ein CDROM-Laufwerk), wie man sie z.B. im IBM PC 5150 findet, aber auch ältere "normal hohe" (also halb Fullsize) Laufwerke (wie z.B. das ALPS-Laufwerk aus der Commodore VC1541/1570, das auch von Apple, Olivetti (dort mit Shugart-Ansteuerung, z.B. im Textverarbeitungssystem "ETV 300" - Siehe auf kommender DoReCo im HNF)) und weiteren Herstellern verwendet wurde.
Soweit ich weiß, gibt es überhaupt keine Fabriken mehr, die noch Disketten herstellen. Alles was man bekommt, dürfte Altbestand sein (gebraucht, new old stock).
guest4148:
Bitrate und Speicherkapazität pro Spur ist mir schon klar.
Die Unterschiede zwischen den Feldstärken oder die Feldstärken selber wären interessant.
guest4148:
Mal von der Floppy abgesehen, ist die Quelle für das TOS-Image vertrauenswürdig und das Image
für dieses Vorhaben geeignet? Hat jemand das Image von der Quelle schon erfolgreich verwendet?
Kann so ein Image unproblematisch zum brennen von ROMs verwendet werden?
Sorry, viele Fragen nacheinander. ???
Arthur:
Atariworld halte ich als TOS-Quelle für voll Vertrauenswürdig. Der Betreiber ist auch Mitglied hier im Forum und das deutsche TOS 1.04 habe ich selber schon benutzt. Ja das Image ist geeignet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln