Software > Software (16-/32-Bit)
Coremark für 68000
mfro:
--- Zitat von: czietz am So 24.02.2019, 11:22:57 ---
--- Zitat von: mfro am So 24.02.2019, 11:13:03 ---Möglicherweise wäre der Unterschied sogar erheblich. Dem 060 fehlen ein paar FPU-Instruktionen der 68881/2 Coprozessoren. Falls gcc auf die Idee gekommen ist, die im Code zu verwenden (unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen), muß der Prozessor über einen Illegal Instruction TRAP durch die Motorola Emulations-Library und wird richtig lahm.
--- Ende Zitat ---
Hinweis: Das ist der Coremark-Thread. Coremark nutzt keine Floating-Point-Operationen im Benchmark-Kern. Nur zur Berechnung der Iterationen / Sekunde bei der Ausgabe, natürlich -- aber da das Binary für 68000 compiliert ist, werden diese Rechnung per Software-Floating-Point-Bibliothek erledigt.
Im LINPACK-Thread würde ich Dir hingegen recht geben.
--- Ende Zitat ---
Danke Christian - ich war offensichtlich Benchmark-verwirrt im anderen Thread ;)
Arthur:
--- Zitat von: 1ST1 am So 24.02.2019, 10:42:33 ---
--- Zitat von: tuxie am So 24.02.2019, 10:21:23 ---Ich meine bei einem Autorennen schaltet man ja auch nicht zwei Cylinder ab nur weil der andere zwei weniger hat ?
--- Ende Zitat ---
Der Motorsport ist sogar sehr reglementiert, deswegen gibt es da verschiedene Rennklassen. Z.B. in der Formel 1 ist sehr genau festgelegt, was darf und was nicht, z.B. ob und wieviele Turbolader oder nicht.
Ich denke, bei Benchmarks muss es beides geben, die Variante, die überall läuft, weil ja auch nicht von jeder Software eine auf bestimmte CPU optimierte Variante existiert, und eine möglichst optimierte Version, die zeigt, was unter Ausnutzung aller CPU-Features zeigt, was möglich wäre. Letzteres vor allem als Anreiz, solch CPU-spezialisierte Software zu erstellen, wenn die Anwendung von den erweiterten CPU-Features profitiert. (Eine Textverarbeitung wartet auf der moderneren CPU nur schneller auf die Eingaben des Autors.)
--- Ende Zitat ---
Denke ich auch je nachdem was man gerade Vergleichen möchte macht mal das Eine oder das Andere Sinn. Hat also beides seine Berechtigung.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: czietz am So 24.02.2019, 10:36:51 ---Da ich MagiC in der 68060-Emulation von Hatari nicht einmal gestartet bekomme
--- Ende Zitat ---
Mit der neuen Version von MagiC geht es prinzipiell (siehe https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14246.msg235591.html#msg235591). Wenn du EmuTOS zum booten benutzt, musst du es allerdings mit -m68060 übersetzen, weil es sonst Instruktionen enthält die auf 060 nicht existieren, und MagiC keine Emulation dafür hat.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: mfro am So 24.02.2019, 11:13:03 ---Ist die 060-FPU-Emulationslibrary bei Magic überhaupt vorhanden/aktiv? Vielleicht ist das ja schon der ganze Grund.
--- Ende Zitat ---
Vorhanden insofern daß sie im Source-Tree existiert. Wird aber nur für den Hades eingebunden. Beim Milan verlässt MagiC sich darauf daß das schon vom Milan-TOS übernommen wurde. Für "normale" Ataris wird da nichts eingebunden, und würde dann krachen.
Ektus:
Auf dem CT2A Falcon "ohne alles": Total time: 13.579999s, Iterations/Sec: 22,091310
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln