Software > Alternative Betriebssysteme

EmuTOS selbst compilieren

<< < (18/30) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: tuxie am Sa 06.10.2018, 17:35:08 ---Könntest eventuell das ganze bisschen beschleunigen wenn du die Files auf ein DMA device legst  (ACSI oder SCSI) da beim IDE ja die CPU den Datentransfer machen muss.. (nur eine Idee, ob es was bringt K.A.)

--- Ende Zitat ---

Öhm, warum dann die EmuTOS-Sourcen nicht gleich auf eine RAM-Disk legen, wenn man genug RAM hat? Dann spart man sich das gecache …

mfro:

--- Zitat von: gh-baden am Sa 06.10.2018, 17:47:31 ---
--- Zitat von: tuxie am Sa 06.10.2018, 17:35:08 ---Könntest eventuell das ganze bisschen beschleunigen wenn du die Files auf ein DMA device legst  (ACSI oder SCSI) da beim IDE ja die CPU den Datentransfer machen muss.. (nur eine Idee, ob es was bringt K.A.)

--- Ende Zitat ---

Öhm, warum dann die EmuTOS-Sourcen nicht gleich auf eine RAM-Disk legen, wenn man genug RAM hat? Dann spart man sich das gecache …

--- Ende Zitat ---

Lustigerweise ist /dev/ram in MiNT nach meiner Erfahrung nicht mal halb so schnell wie der MiNT-Cache.

Zumindest auf der FireBee. Mag woanders anders sein.

Lukas Frank:
Bei einem Snapshot des Bildschirmes wird das Abbild im Ram unter u:/ram abgelegt und das dauert bei einer ein oder zwei Megabyte Datei einige Minuten. Also sehr langsam.

Lukas Frank:
Ist fertig nach etwas mehr als 4 Stunden. Ich lasse das ganze morgen mal mit time vor dem Befehl laufen ...

Ich dachte oder hatte die Hoffnung die Größe die Rauskommt wäre ungefähr die gleiche wie mit der 8ter Version vom gcc. Gibt es irgendwo die aktuelle gcc Version für MiNT?

Lukas Frank:

--- Zitat von: czietz am Sa 06.10.2018, 16:21:47 ---Auf meinem Notebook baut ein komplettes EmuTOS 192k in 17 Sekunden(!).

--- Ende Zitat ---

17 Sekunden zu 4 Stunden ist ja eine Hausnummer.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln