Hardware > Hardware (High-End)
Milan und SCSI
(1/1)
KarlMüller:
Um das ganze mal Thema zum SCSI beim Milan von hier hier zu entzerren.
Der Treiber unterstützt die PCI-SCSI-Hostadapter mit LSI1 53C810(A)-Chipsatz. Hier arbeitet ein MAXTRON MAX-810. Diese Karte gab es mal konkret für den den Milan zu kaufen.
Der Treiber selbst wird ins Flash geschoben. Womit ein booten von SCSI möglich ist. Ob es Sinn macht und ob es geht ihn nachträglich zu starten kann ich nicht schreiben. Ich stelle mir das unhandlich vor denn das würde bedeuten das er nach dem HDDRIVER gestartet werden würde und die Laufwerke dann immer von Hand angemeldet werden müssen.
Wie zum Teil bekannt gibt es die Quellen auf der Homepage von Michael Schwingen. Unschwer ist zu erkennen ist er mit GCC programmiert. Zu beachten ist das nicht das Porgramm ins Flash kommt sondern eine gepackte Version (pkg). Das Programm "makerompkg" zum Packen ist im Verzeichnis "tools".
Es ist nicht möglich die alten Treiber weiter zu geben, denn diese sind mit der Seriennummer des Milan Boards codiert.
Die letzte öffentliche Version ist die 1.3.
Ich hänge mal noch das alte Handbuch zum Treiber an.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: KarlMüller am So 16.09.2018, 11:05:10 ---Der Treiber unterstützt die PCI-SCSI-Hostadapter mit LSI1 53C810(A)-Chipsatz. Hier arbeitet ein MAXTRON MAX-810. Diese Karte gab es mal konkret für den den Milan zu kaufen.
Der Treiber selbst wird ins Flash geschoben. Womit ein booten von SCSI möglich ist. Ob es Sinn macht und ob es geht ihn nachträglich zu starten kann ich nicht schreiben. Ich stelle mir das unhandlich vor denn das würde bedeuten das er nach dem HDDRIVER gestartet werden würde und die Laufwerke dann immer von Hand angemeldet werden müssen.
--- Ende Zitat ---
Müßte nicht, er könnte ja durchaus im Auto-Ordner liegen, wenn man von IDE bootet. Klar ist’s nativ praktischer, aber wenn man da nicht die Hauptplatte dran hat, sondern SCSI-Scanner o.ä., dann täte’s ja auch so.
Chocco:
--- Zitat von: KarlMüller am So 16.09.2018, 11:05:10 ---Es ist nicht möglich die alten Treiber weiter zu geben, denn diese sind mit der Seriennummer des Milan Boards codiert.
[...]
Die letzte öffentliche Version ist die 1.3.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte den Rechner damals in gebrauchtem Zustand gekauft und wohl aus diesem Grund herrscht auf dem Milan ein ziemliches Software-Chaos. In einem Unterverzeichnis habe ich inzwischen u.a. das SCSI-Modul als PKG-Datei gefunden. Ich gehe davon aus, das der Vorbesitzer die Datei entweder aus dem Flash extrahiert oder es zu dieser Zeit selbst gebaut hatte.
KarlMüller:
--- Zitat von: Chocco am So 30.09.2018, 23:58:39 ---Ich gehe davon aus, das der Vorbesitzer die Datei entweder aus dem Flash extrahiert oder es zu dieser Zeit selbst gebaut hatte.
--- Ende Zitat ---
Kannst Du feststellen, wenn Du die PKG-Datei einfach in einen Texteditor lädst. Wenn dann ein String ähnlich dem "Sym53C8xx SCSI driver V1.3 #224" hier findest, dann ist es eine original Datei. Die "#224" ist der letzte Teil der Seriennummer des Boards.
Ist die Version selbst gemacht müsste dort "Sym53C8xx SCSI driver BETA" stehen.
Chocco:
--- Zitat von: KarlMüller am Mo 01.10.2018, 18:47:54 ---Kannst Du feststellen, wenn Du die PKG-Datei einfach in einen Texteditor lädst. Wenn dann ein String ähnlich dem "Sym53C8xx SCSI driver V1.3 #224" hier findest, dann ist es eine original Datei. Die "#224" ist der letzte Teil der Seriennummer des Boards.
Ist die Version selbst gemacht müsste dort "Sym53C8xx SCSI driver BETA" stehen.
--- Ende Zitat ---
Wahnsinn, auf welches Wissen man hier trifft 8) Den Task habe ich auf meine Todo-Liste für das nächste WE aufgenommen und hoffentlich wird der Boot-Block des Milan dann wieder vollständig werden können.
Merci und Grüße
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln