Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Instandsetzung 520STM Board für PAK/FRAK/Panther ...

<< < (4/21) > >>

Lukas Frank:
Habe mal angefangen den PC Tower den ich von einem Forum Mitglied bekommen habe für eine PAK68/3-020/FRAK/2/Panther/2/PuPla/c´t IDE Interface und ein paar andere Sachen wie ein HD Modul mit AJAX und RS-Speed umzubauen und anzupassen.
 
Als erstes eine Papierschablone für das 1040ST Mainboard angefertigt. Das alte originale Rückwandblech rausgescshnitten mit Flex und Stichsäge. Da unten die Slotplatine der Panther sitzt musste das Board recht hoch. Das Netzteil musste versetzt werden. Die Ausbrüche für die Sub-D Buchsen und die runden habe ich mit Hilfe von selbst geschliffenen Dornen zu kleinen Meißeln. Dann sauber gefeilt und fertig. Das ging recht zügig. Aals Dummy habe ich noch einen defekten ICD Hostadapter eingebaut. Die Sub-D 19pol Buchsenabstände sind genormt. Ich habe aber vor den Suska ACSI/SCSI Hostadapter einzubauen mit einer externen SCSI Buchse. Ist aber zweitrangig da ich eine SATA 8GB kleine SSD mit IDE auf SATA Adapter und ein IDE CD-R einbaue. Bis jetzt bin ich soweit das die Rückwand Lackiert ist. Als nächstes wird beschriftet und dann kommt Klarlack drauf.

Nächste Arbeiten sind die Panther befestigen mit zwei Abstandsbolzen und auf der anderen Seite über kleine Winkel. Dann wird die Romport/Midi Platine befestigt und die Ausbrüche passend in der Front hergestellt. Als Verbindung zur Romportbuchse kommt eine kleine Buffer/Treiber Platine zum Einsatz. In die Front kommt auch die Mega ST Tastatur RJ12 Buchse.

Lukas Frank:
Ich hatte ja schon das neue Rückwandblech Lackiert aber den SCSI Ausgang vergessen. Also schnell den SCSI Ausbruch hergestellt, das ganze geschliffen und dann neu Lackiert. Leider musste ich feststellen das der Lack plötzlich kräusel zieht. Ich hatte Aceton benutzt zum säubern vor dem Lackieren. Dachte erst es liegt am Aceton. Also alles abgeschliffen und neu Lackiert ohne Aceton zu benutzen und schon wieder kräusel. Schnell alles abgeputzt und nochmal geschliffen und dieses Mal mit dem Heißluftgebläse das Blech und die Lackdose erwärmt und siehe da jetzt ist alles gut. Es war einfach zu Kalt und der Aceton hatte keine Schuld.

Die externe SCSI Buchse habe ich bei partsdata für knapp 12,- Euro bestellt. Das ist die Firma Zellmer die früher Atari Zubehör verkauft hat und sich jetzt auf allerlei Kabel und Adapter spezialisiert hat.

ari.tao:
Ja, SCSI-Zubehör gibt´s auch nicht mehr ´ümme Eck´.

Lukas Frank:
Mal ein Bild von dem 1040ST Mainboard. RSVE Serielle Erweiterung eingebaut, HD Modul, IDE Interface ebenso.

In Planung ist auf das IDE Interface eine PuPla/2, dann PAK68/3-020 und FRAK/2 mit 32MB und obenauf eine Panther/2 mit ET4000 und NE2000 Netzwerkkarte zu setzen.

goetz @ 3rz:
Jetzt noch Nietschke/troed-16MHz-Boardtakt und ab geht es :-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln