Allgemeines > Atari - Talk

EMU-TOS native auf einem Raspberry Pi - macht das Sinn?

<< < (5/6) > >>

Chocco:

--- Zitat von: Börr am Fr 03.08.2018, 09:49:48 ---
--- Zitat von: Arthur am Do 02.08.2018, 12:47:11 ---
--- Zitat von: Börr am Do 02.08.2018, 12:35:03 ---Was sieht man da?

--- Ende Zitat ---

Lies mal Antwort #16.

--- Ende Zitat ---

Ein BeePi-Atari???

--- Ende Zitat ---

Korrekt formuliert ist es natürlich nur ein Raspberry Pi 3B mit Aranym zur Emulation der Atari Hardware. Als OS verwendet das System EmuTOS zum booten. Anschließend startet MiNT mit diversen Erweiterungen und der Thing Desktop. Eine SD-Karte für den RPi oder eine ISO-Image für macOS, Linux oder Windows kann auf der Homepage des Projekts geladen werden.

Damit das Ganze möglichst gut auf den Schreibtisch passt, habe ich die Raspberry Hardware in ein Pi-Top Ceed https://pi-top.com/products/ceed Gehäuse gepackt. Da ich kein Freund umfangreicher Verkabelung bin, verwende ich eine Keyboard/Maus Kombination von Rapoo https://www.amazon.de/Rapoo-ultraschlanke-Edelstahl-Tastatur-deutsches/dp/B006Z57CUU/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1533503687&sr=8-2&keywords=rapoo+kabellose+tastatur+und+maus

1ST1:
Naja, das ist dann nicht, das, was Ausgangs in diesem Thread vorgeschlagen wurde, nämlich, dass der RaPi statt Linux eine EmuTOS-Umsetzung direkt booten soll. Was du zeigst, ist einfach ein RaPi mit Linux und Emulator. Im Prinzip nix anderes was hier viele andere auch machen, auch wenn statt Linux z.B. Windows das Basis-OS für Hatari, Aranym, Steem, etc. ist.

Arthur:

--- Zitat von: 1ST1 am Mo 06.08.2018, 07:13:18 ---Naja, das ist dann nicht, das, was Ausgangs in diesem Thread vorgeschlagen wurde, nämlich, dass der RaPi statt Linux eine EmuTOS-Umsetzung direkt booten soll. Was du zeigst, ist einfach ein RaPi mit Linux und Emulator. Im Prinzip nix anderes was hier viele andere auch machen, auch wenn statt Linux z.B. Windows das Basis-OS für Hatari, Aranym, Steem, etc. ist.

--- Ende Zitat ---

Er schrieb ja:


--- Zitat von: Chocco am Di 31.07.2018, 19:22:35 ---Meinen ersten Anlauf, einen VDI-Treiber auf Basis der alten DR-Sourcen zu bauen, habe ich erstmal gestoppt und die Implementation über openVG begonnen. Egal was aus pTOS wird, kann dies dann immer noch als Basis für etwas anderes verwenden.

--- Ende Zitat ---

Da gibt es eigentlich nichts zu kritisieren. Ausnahme ist du macht es. :D

1ST1:
Ich kritisiere nicht, ich fasse nur zusammen, was da wirklich passiert, im Gegensatz zum eigentlichen Thread-Thema.

Arthur:
Ah, ok.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln