Hardware > Hardware (High-End)

Ein paar Fragen zum Milan

<< < (5/8) > >>

Arthur:

--- Zitat von: KarlMüller am Mi 27.06.2018, 22:07:46 ---
--- Zitat von: Arthur am Mi 27.06.2018, 21:13:36 ---
--- Zitat von: KarlMüller am Mi 27.06.2018, 20:06:25 ---Nö, der Treiber fragt nicht die Seriennummer ab.

--- Ende Zitat ---

Schön das du das korrigiert hast... ich dachte echt hier im Forum mal etwas über so einen kommerziellen Ati(?)-Treiber (evtl. Heimverlag???) gelesen zu haben, ist aber Jahre her und ich mag mich irren.

--- Ende Zitat ---
Der Treiber ist kommerziell und wurde vom Falke Verlag vertrieben, was aber nicht bedeutet das er die Seriennummer der Karte abfragt. Er wurde schliesslich auch einzel vertrieben.

Siehe ST-Computer 03/2003

--- Ende Zitat ---

Schön und gut @KarlMüller aber das Thema ist ja für mich durch.. bitte keinen Link mehr denn ich bestreite doch gar nicht was du gesagst hast. ;D

Chocco:

--- Zitat von: KarlMüller am Mi 27.06.2018, 22:07:46 ---
Der Treiber ist kommerziell und wurde vom Falke Verlag vertrieben, was aber nicht bedeutet das er die Seriennummer der Karte abfragt. Er wurde schliesslich auch einzel vertrieben.

Siehe ST-Computer 03/2003


--- Zitat von: Chocco am Mi 27.06.2018, 21:40:43 ---Da NVDI ein GDOS implementiert, sollte es auch in der Lage sein einen originären *.SYS Treiber für eine Grafikkarte zu laden.

--- Ende Zitat ---
Das ist  beim Milan nicht so. Für die S3 Karte gibt es auch keine *.SYS Treiber. Ich frage mich auch ob das von der Abarbeitung nicht zu spät ist. Der Bootblock initialisiert die Karte erstmal und der Treiber stellt die Auflösung ein.

--- Ende Zitat ---

Jein, ich habe testweise eine Matrox Millenium anstelle der S3 in den Milan gesteckt und das BIOS hat nach dem Einschalten einen Dauer-Beep-Error veranstaltet. Wenn die Matrox zusätzlich zur S3 verbaut ist, startet der Milan klaglos. Ein an die Matrox angesteckter Monitor bleibt (natürlich) schwarz, weil kein VDI-Treiber für die Matrox existiert. Trotzdem kann man am Milan weiterhin problemlos mit der S3 arbeiten.

Als alter PC-User hatte ich erwartet, dass der Milan nach dem Boot nur mit der Matrox, diese zumindest als Standard Console Device im Textmodus oder sogar als VESA-Karte akzeptiert. Mein Milan zeigt sich hier jedoch sehr unwillig, was vielleicht am recht alten Bootblock liegen könnte - die Version habe ich gerade nicht in Erinnerung.

Ein "ordendliches" GDOS im ROM könnte nach Initialisierung der primären Grafik durch den Bootblock (Workstation ID 0) über die assign.sys auf HD durchaus einen weiteren Bildschirmtreiber angeboten bekommen und diesen auch verwenden. Ein v_opnwk() mit der in der assign.sys angelegten ID (>0 bis 9), initialisiert dann die weitere Grafikkarte. In meiner Erinnerung konnte man PC-GEM beim Start anweisen, welcher der vorhandenen Grafiktreiber verwendet werden soll.

Mein TT030 startet z.B. zunächst mit der internen Grafik, die durch das ROM initialisiert wird und im anschließenden Boot-Prozess von HD wird dann erst der ET4000-Treiber für die Crazy Dots nachgeladen. Dank fehlendem GDOS im TT-ROM ist auch diese Variante nur ein Hack, bei dem nachträglich der VDI-Bildschirmtreiber "verbogen" wird. Zur Ehrenrettung der Crazy Dots muss aber gesagt werden, dass sich die Karte auch regulär über ein GDOS nachträglich sauber initialisieren lässt. 

Ektus:
Die Grafikkarten im Milan (oder auch alle PCI Grafikkarten) müssen vor der Benutzung erst initialisiert werden. Für die ursprünglich verbauten S3 Karten ist der dazu nötige Code im Bootblock enthalten. Die später angebotenen Rage Karten kennt der Code im Bootblock aber nicht, daher der Fehler. Das Programm zur Initialisierung der Grafikkarte steckt als X86 Code im ROM der Grafikkarte, der von einem in neueren Bootblöcken enthaltenen rudimentären X86 Emulator ausgeführt wird. Deswegen dauert es mit der Rage auch ziemlich lange, bis nach dem Einschalten oder Kaltstart ein Bild kommt. Wenn der Initialisierungscode aus dem Karten-ROM abgearbeitet werden kann, sollte eine Textdarstellung möglich sein. Für Alles Andere braucht es aber angepaßte Treiber.

Die seinerzeit vertriebenen Treiber für die Rage waren nicht an die Seriennummer der Grafikkarte gekoppelt, sondern an die Seriennummer des Milan.

Bei Michael Schwingen gibt es einige Dateien zum Milan: https://www.schwingen.org/files/milan/


MfG
Ektus.

Arthur:
Toll erklärt @Ektus...die Lösung mir dem X86 Emulator ist eigentlich eine gute Idee...da es aber nicht universell mit allen PC-Karten funktioniert frage ich mich ob das die beste Möglichkeit ist... kann man sagen welche Karten damit erkannt werden?

Lukas Frank:
Kann es etwas schlechteres geben als wenn ein 68k einen X86 emuliert ...

Warum programmiert man die Grafikkarte nicht direkt ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln