Software > Alternative Betriebssysteme
Alte Programme und deren Probleme mit Speicherschutz
ari.tao:
Interessant!
Gibt´s da noch mehr, ie. für andere Protokolle?
Thorsten Otto:
--- Zitat von: KarlMüller am Di 29.05.2018, 18:42:09 ---Mal was technisches aus Thing, wie zumindest ein Programm selbst verhindern kann nicht in den Abgrund gezogen zu werden.
--- Ende Zitat ---
Das Problem dabei ist, daß man trotzdem den buserror-Alert vom AES zu Gesicht bekommt (zumindest dann wenn jemand die Alert-Pipe angelegt hat, was aber wohl meistens der Fall sein dürfte). Das macht die ganze Sache schlecht automatisierbar.
--- Zitat von: ari.tao ---Gibt´s da noch mehr, ie. für andere Protokolle?
--- Ende Zitat ---
Die Routine ist recht allgemein gehalten, wo der Zeiger her kommt ist dort auch nicht festgelegt, von daher ist sie auch für andere Protokolle geeignet. Einzige Annahme ist, daß der Zeiger auf einen 0-byte terminierten String zeigt, was wohl für die meisten Messages der Fall sein dürfte. Bin mir gerade nicht ganz sicher ob es sowas gibt, aber wenn der Zeiger auf eine bestimmte Struktur fester Länge zeigt, bräuchte man eine zweite Routine.
KarlMüller:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Do 31.05.2018, 23:07:55 ---Einzige Annahme ist, daß der Zeiger auf einen 0-byte terminierten String zeigt, was wohl für die meisten Messages der Fall sein dürfte. Bin mir gerade nicht ganz sicher ob es sowas gibt, aber wenn der Zeiger auf eine bestimmte Struktur fester Länge zeigt, bräuchte man eine zweite Routine.
--- Ende Zitat ---
Da werden x Routinen benötigt. Zum Beispiel beim XAcc wird das Ende des Strings mit zwei 0-Bytes angezeigt, beim SE-Protokoll und DHST wird, wie Du schon vermutest, eine Struktur verschickt.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: KarlMüller am Fr 01.06.2018, 08:15:48 ---beim XAcc wird das Ende des Strings mit zwei 0-Bytes angezeigt
--- Ende Zitat ---
Ah, richtig. Bei Gemscript glaube ich auch.
--- Zitat ---beim SE-Protokoll und DHST wird, wie Du schon vermutest, eine Struktur verschickt.
--- Ende Zitat ---
Das sind aber Protokolle die nur von wenigen Programmen benutzt werden. Müsste man im Zweifelsfall mal prüfen, aber ich gehe davon aus daß diese Programme in der Beziehung "sauber" sind.
HelmutK:
Kann man nicht auch setjmp im message-handler im AES aufrufen, und dann anstelle des Alerts in diesen zurückspringen, und an den Aufrufer einen Fehlercode zurückgeben?
Nur so eine Idee, ob das geht weiß ich nicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln