Hardware > Hardware (High-End)
ATI MACH32 auf 2MB aufrüsten ...
DonQuichote:
--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 21.12.2018, 16:12:51 ---Das Seltsame ist aber das ich bei 126Mhz Pixelkipper bekomme und wenn ich den MACH32 runter Kühle ist alles wieder in Ordnung.
--- Ende Zitat ---
Deswegen habe ich ja einen Kühler drauf. Alles was integriert ist und auf das man den Fingerrücken nicht mehr drauf halten kann, ist für mich zu heiß für längeren Betrieb. Entweder sind irgendwann ungewollte Effekte zu beobachten oder das Teil gibt viel zu früh den Geist auf. Beides will ich nicht, daher setze ich vorsichtshalber einen Kühler drauf. Wenn ich dann beobachte, dass selbst der draufgesetzte Kühlkörper ordentlich heiß wird, dann bin ich sicher, dass diese Maßnahme notwendig war.
Doppelseitig selbstklebende Wärmeleitfolie würde ich hierfür übrigens nicht empfehlen. Wenn mann den Kühlkörper wieder vom Chip abnimmt, sieht man, trotz ausreichendem Anpressdruck, dass dieser nur an den äußeren Kanten am Chip aufgeklebt war. In der Mitte gibt´s ne schöne isolierende Luftblase, genau über dem Die.
Da ich keinen Wärmeleitkleber zur Hand hatte, habe ich die altbewährte Methote zum Festkleben des Kühlers auf dem ATI Chip gewählt - in der Mitte des Chips Wärmeleitpaste, wohl dosiert (bei mir Arctic Silver), in den vier Ecken des Chips je einen kleinen Tropfen Sekundenkleber. Dann den Kühlkörper angepresst damit sich die Wärmeleitpaste gut ausbreitet, und einige Sekunden später gut is.
Jedenfalls scheint mein MACH32 u. Bt mit der Kühlmethode die 126MHz zu verkraften. Bis jetzt zumindest hatte ich, bis auf die Fehlfarben unter TOS, keine Artefakte oder Pixelkipper beobachten können.
Lukas Frank:
Habe auch mal einen Kühlkörper auf den MACH32 geklebt. Bei 126Mhz kommt es auf den Desktop nach langer Laufzeit nicht mehr zu Pixelkippern wenn langsame Ereignisse vorkommen oder das Bild einfach nur steht. Das ist schonmal gut. Wenn allerdings schnelle Bildwechsel auftreten (GemBench) treten weiterhin leichte Pixelkipper auf mit denen man aber Leben kann.
DonQuichote:
Mit Wärmeleitpaste oder Pad?
Hast du die Pixelkipper unter Gembench auch wenn du testweise den Kühlkörper mit 'nem kleinen Lüfter anpustest?
Wie du schon gesagt hast, die Keramikmischung (oder was das auch immer ist) des IC-Gehäuses ist nicht gerade der ideale Wärmeleiter. Ein dezentes Luftströmchen vergrößert die Wirkung des Kühlkörpers um ein Vielfaches. Oft sind es nur wenige Grade in plus die unliebsame Effekte auslösen. Gute Wärmeleitpaste ist meiner Erfahrung nach dabei der beste Helfer, um die paar Grade wegzukriegen, die Instabilitäten verursachen.
Lukas Frank:
Wärmeleitpaste plus Sekundenkleber an den vier Ecken
Lukas Frank:
Die Sache bei ATI ISA MACH32 Karten die den kleinen BT RamDAC haben ist das man im VMG bei allen Auflösungen mit mehr als 256 Farben der Pixelclock im VMG verdoppeln muss. Wie man auf dem Bild sieht sind die Frequenzen am Monitor aber richtig sprich halb so hoch ...
Bei meiner Karte habe ich einen 110Mhz RamDAC verbaut anstatt dem originalen 85Mhz DAC. Ich überfahre meinen etwas mit 126Mhz aber es funktioniert ...
Bei 24bit Farbtiefe also 16,7M Farben sind die Frequenzwerte alle Mal drei.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln