Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

Anleitung für Gotek im SF354-Gehäuse mit Schickschnack

<< < (5/6) > >>

1ST1:
Ich würde da garkeine Beine abknipsen, das ist Gefuddel. Auslöten geht mit ein bischen Übung ruckzuck. Und man hat ne saubere Sache, die auch wieder reversiebel ist. Und erstmal gucken, auch diverse 1040er Platinen habe die Lötbrücken.

Und beim 260ST/520ST(+) muss man da ganix tütteln, einfach die beiden externen Floppys miteinander vertauschen, je nachdem was man als A: gerade haben will.

Neueralteruser:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 15.01.2019, 23:04:17 ---Und beim 260ST/520ST(+) muss man da ganix tütteln, einfach die beiden externen Floppys miteinander vertauschen, je nachdem was man als A: gerade haben will.
--- Ende Zitat ---
Erwartest Du da nich' 'n bissl viel? Es sind immerhin ältere Geräte und damit ältere Buchsen! Eine Buchse ist neben seinen elektrischen Anschlüssen ein rein mechanisches Teil und könnte durch mehrfaches Ein-/Ausstecken ausleiern! Nein - ich würde schon - wenn ich überhaupt 2 Floppys anschließen will - einen Schalter einsetzen! Ein Umswitchen der Laufwerke erledigt auch viel schneller!
Nein - wichtiger ist es bei einem 1040 mit einem evtl, extern angeschlossenen GOTEK zu rechnen - und einen Punkt, nämlich vorhandene Entstördrosseln, an die man sich "hängen" könnte, habe ich auch gefunden - sie werden mit L29 und L39 angegeben!

1ST1:
So schlimm ist es mit den Steckern auch nicht, guck dir mal den Riesen-DIN mal an, und so oft tut man ja auch nicht wechseln. Ansonsten packen wir die Originalhardware in Watte und lagern sie im Dachboden luftdicht ein und nehmen einen Emulator.

Und bevor ich den Schalter am Rechner anbringen würde, würde ich bei einem 520er die ohnehin schon durch den Gotek verhunzte SF354 zum Umschalten nehmen.

Neueralteruser:
Ob und wie und warum und ... eine Umschaltung in einem 520 notwendig ist und sein könnte, sollte wohl eigentlich nicht Sinn des Threads sein und ich möchte mich auch ganz deutlich entschuldigen, mich zu einer Debatte veranlaßt gesehen zu haben! Wie dem auch sei - das doch sehr labile OLED ohne zusätzliche Schutzscheibe, auf die es fixiert werden kann, läßt mich an eine Einbaumöglichkeit meinerseits in einen Mega ST oder 1040 zweiffeln! Also habe ich mir Gedanken gemacht!
@RealLarry
Wie hast Du das gelöst?
Wenn ich das hier in großer Vergrößerung sehe, glaube ich kaum daß eine Sichtscheibe vor der Anzeige ist:

(leider ist mir die Vergrößerung hier auch nur noch verschwommen gelungen)
Meine Idee für eine Sichtscheibe wäre ein Stück Makrolonglas, etwa 3,5x1,8 cm groß, das man folgender Maßen bearbeiten läßt:


Wenn jemand, weiß, wo mann so was bearbeiten lassen kann, könnte ich eine kleine Menge Material liefern! Vielleicht reicht auch der Tipp für eine Fa. die das las passend schneiden und fräsen kann!

RealLarry:

--- Zitat von: Neueralteruser am Sa 19.01.2019, 14:56:03 ---Wie dem auch sei - das doch sehr labile OLED ohne zusätzliche Schutzscheibe, auf die es fixiert werden kann, läßt mich an eine Einbaumöglichkeit meinerseits in einen Mega ST oder 1040 zweiffeln! Also habe ich mir Gedanken gemacht!
@RealLarry
Wie hast Du das gelöst?
--- Ende Zitat ---

Gar nicht  :) Wie ich's beschrieben habe, hatte ich das OLED einfach mit Heißkleber auf die Innenseite des Cases gepappt und fertig. Der einzige, der da mit Fingern rumwurschelt bin ich und ich tatsche nicht auf meine ungeschützten Display herum ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln