Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
Anleitung für Gotek im SF354-Gehäuse mit Schickschnack
1ST1:
DS0 und DS1 sind Signale, die vom Yamaha-Soundchip erzeugt werden. Setze den Yamaha auf einen Zwischensochel und vertausche per 2-fach-Umschalter DS0 und DS1 auf dem Zwischensockel. Fertig ist der Bootselector. Bei manchen Platinenlayouts (z.B. STE) sind Lötbrücken für genau diesen Zweck dam wo man das vertauschen kann, auch hier kann man einen Schalter anlöten.
kolli:
--- Zitat von: vad4r am Di 15.01.2019, 06:34:59 ---Wie macht man das eigentlich mit dem Booten, gibt es so etwas wie einen Selector oder erkennt der Atari, in welchen LW eine "Diskette" eingelegt ist und bootet denn vom LW B (Gotek)?
--- Ende Zitat ---
Der Atari bootet nur von A:, daher ist eine Modifikation wie 1ST1 sie vorschlägt erforderlich.
Das Gotek kann man in verschiedenen Modi betreiben. Am einfachsten ist der Modus, bei dem das Image AUTOBOOT.HFE immer nach dem Einschalten automatisch gemountet ist. Darauf befindet sich dann eine File-Selector-Software, mit der man die Game-Images einfach auswählen kann.
Arthur:
Hier sind schon eine Menge Infos zusammengetragen worden:
https://forum.atari-home.de/index.php?topic=6890.0
Neueralteruser:
--- Zitat von: TPAU am So 13.01.2019, 19:11:37 ---Coole Sache!
Kurzzeitig hab ich das bei meiner SF314 auch mal angedacht. Aber da ich das Laufwerk für meinen 520ST brauche (das NEC Zweitlaufwerk ist leider nicht kompatibel genug), bin ich wieder davon ab gekommen.
Und als ich die 314 von innen sah, zwecks Reinigung, hatte sich das erst recht erledigt. Völlig anderes Flachkabel und Stecker.
Siehe hier: https://flic.kr/s/aHsmyrFUTL
Für ein Gotek muss jetzt mein grad erworbener 1040STF herhalten. ;)
--- Ende Zitat ---
Was ist das denn fürn SF314 Floppyanschluß (Bild 1&2)? Bei mir ist eine Eingangsplatine mit Flachband und echtem Shugart drin ähnlich Bild 3
Wiviele unterschiedliche Floppyaufbauten hatte wohl die ST-Serie?
Neueralteruser:
--- Zitat von: 1ST1 am Di 15.01.2019, 07:03:49 ---DS0 und DS1 sind Signale, die vom Yamaha-Soundchip erzeugt werden. Setze den Yamaha auf einen Zwischensochel und vertausche per 2-fach-Umschalter DS0 und DS1 auf dem Zwischensockel. Fertig ist der Bootselector. Bei manchen Platinenlayouts (z.B. STE) sind Lötbrücken für genau diesen Zweck dam wo man das vertauschen kann, auch hier kann man einen Schalter anlöten.
--- Ende Zitat ---
Ich würde nicht den kompletten Soundchip - falls man zum Löten überhaupt an ihn muß - sockeln! Pin 19 und 20 platinennah abknipsen, von einem Flachband 4 Leiter abspleißen, deren innenleiter einer Seite kommen entweder an die Plaine oder an den Chip und Equivalent die Außenleiter an die noch offene Seite. An die andere Seite des Flachbandes kommt der Schalter nach Grafik 1 (Innenbahnen an die Mittenkontakte)! Ich würde aber (beim 520er) an den den Buchsen vorgeschalteten Entstördrosseln den Signaltausch vornehmen! Bei einem 1040 STf dürfte das aber Schwieriger sein, und im Mega ST gibt es Lötbrücken!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln