Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
Anleitung für Gotek im SF354-Gehäuse mit Schickschnack
RetroKid:
Wirklich schick! Ich hätte versucht, den Netzteilanschluss irgendwie doch ans hintere Ende zu verfrachten.
Danke für die ausführliche Beschreibung!
RealLarry:
Gern geschehen. Ich gebe gerne auch mal etwas zurück :)
Den Netzteilanschluss hätte ich auch gerne auf der Rückseite gehabt, aber wie gesagt gibt das Gehäuse nicht viel Auswahl her, ständig sind irgendwelche Bauteile, Platinen oder Plastikteile im Weg.
Und da das neue Netzteil einen gewinkelten Stecker hat, wäre es auf der Rückseite auch wieder irgendwie immer im Weg gewesen.
Da bin ich den kleinsten Kompromiss eingegangen und kann prima damit leben :)
1ST1:
Ich habe es einfach beim Original-Netzteil belassen. Außerdem habe ich den Laufwerks-Ausschnitt nicht so stark vergrößert.
TPAU:
Coole Sache!
Kurzzeitig hab ich das bei meiner SF314 auch mal angedacht. Aber da ich das Laufwerk für meinen 520ST brauche (das NEC Zweitlaufwerk ist leider nicht kompatibel genug), bin ich wieder davon ab gekommen.
Und als ich die 314 von innen sah, zwecks Reinigung, hatte sich das erst recht erledigt. Völlig anderes Flachkabel und Stecker.
Siehe hier: https://flic.kr/s/aHsmyrFUTL
Für ein Gotek muss jetzt mein grad erworbener 1040STF herhalten. ;)
vad4r:
Wie macht man das eigentlich mit dem Booten, gibt es so etwas wie einen Selector oder erkennt der Atari, in welchen LW eine "Diskette" eingelegt ist und bootet denn vom LW B (Gotek)?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln