Software > Alternative Betriebssysteme

Quellen von Magic, Magxdesk, u.a. auf gitlab ...

<< < (13/41) > >>

Thorsten Otto:

--- Zitat von: ari.tao am Fr 30.11.2018, 01:36:44 ---Schade, daß er an MAGX gebunden* ist. Ihn zu ´befreien´ wäre wohl etwas aufwändiger, als die Erweiterung der og. Grenzen?

--- Ende Zitat ---

Müsste man sich mal anschauen, ich denke mal es liegt im wesentlichen daran daß

* Die erweiterten AES-Funktionen vorausgesetzt werden. Dürfte sich durch Installation von wdialog.prg ausgleichen lassen. Hast du das schon mal probiert?
* Nachstarten und Kommunikation mit z.B. Applikat.app natürlich unter SingleTOS nicht funktioniert. Das dürfte sich nicht so ohne weiteres beheben lassen. Auch CHGRES, SHUTDOWN.PRG etc. funktionieren dann natürlich nicht.
* Was aber am schwerwiegensten ist: ist vlt. nicht so ganz offensichtlich, aber MAGXDESK selber hat keine Funktion zum kopieren/löschen von Dateien eingebaut, das wird durch nachstarten von MGCOPY erledigt. Auch das würde unter SingleTOS natürlich nicht funktionieren.
* Coloricons werden dann natürlich auch nicht dargestellt, wenn das AES es nicht kann


--- Zitat ---Die von mir genannten Grenzen von je 200 Icon-Zuordnungen sind davon aber unabhängig

--- Ende Zitat ---

Die Grenze hab ich immer noch nicht gefunden. Hast du vlt. mal ne Datei wo die Grenze nahezu erreicht ist?


--- Zitat ---Der Zählfehler iZshg. mit FAT32 wurde schon mal ausführlich diskutiert (-> Thread "MAGX´ Macken").

--- Ende Zitat ---

Ah ok. Hatte mich damals wohl nicht so interessiert, weil ich FAT32 nur auf dem PC hatte, und MagicPC das Dateisystem des Hosts nutzt. Schau ich mir mal an.


--- Zitat --- Den Aufwand, die Logik zu korrigieren, halte ich für begrenzt
--- Ende Zitat ---

Ja, denke auch. Frage wäre halt ob man es dann gleich MultiTOS-kompatibel macht (um überall das gleiche Erebnis zu bekommen) oder nicht. Weiss jetzt auch gar nicht so auf Anhieb was z.B XaAES da macht, müsste ich erstmal nachschauen. Oder zb. NAES.


--- Zitat ---(bloß die Testerei ist nervig, wg. der mit GK nötigen Reboots).
--- Ende Zitat ---

Naja, geht so. Wenn die "GK" ARAnyM heisst geht der Reboot eigentlich ganz flott ;)

ari.tao:
^^-- Bin mal gespannt, ob Du den TT-Cicons-Bug im Emulator siehst* (habe da etwas Zweifel, aber wer weiß...).
-------
Das hatte ich befürchtet, daß auch Du, Thorsten, Dich gleich wieder auf die Leckerlis stürzt (die ich ebendieser Befürchtung wg. ganz klein geschrieben habe). Ich schlage vor, erst einmal Schritt für Schrittchen die einfacher zu erledigenden und wichtigeren Dinge anzugehen, zB. wäre die von Dir angesprochene 500er Grenze doch so etwas? Und danach sehen wir weiter... Ich halte nichts davon, erstmal einen großen Berg anzuhäufen - und dann bloß noch festzustellen, daß Zeit & Kraft ja leider, leider begrenzt sind...
Für die 200er Grenzen ist es wohl nötig, sich die Verarbeitung von Applicat.INF & Applicat.DAT anzusehen. Diese hier anzuhängen ist sinnlos ohne die zugeh. Icon-Resource (die ich ja nicht anhängen darf). Vielleicht kannst Du aufspüren, wo in Applicat.APP der Header (samt Kommentar) von Applicat.INF geschrieben wird und Dich von da zurückhangeln bis zu den Arrays. Schon möglich, daß die 200er Grenzen sowohl in Applicat.APP als auch in MagxDesk.APP zugleich hochgesetzt werden müssen. Für Applicat.INF und ~.DAT kenne ich leider keine Beschreibung; was in der .INF steht, das kann man sich mit etwas Phantasie ja noch selbst zusammenreimen, da ASCII, aber die .DAT ist leider ein Bin-File (und ist so dick, da sie vermutlich die ´aufbereiteten´ Icons enthält, also nur diejenigen aus der .RSC, die auch tatsächlich benutzt werden - da bin ich auch erst bei 312 angelangt, weshalb wg. der 500er Grenze zunächst mal eine Neu-Kompilation von Applicat ausreicht).

PS: Selbstverständlich habe ich die angesprochenen Versuche mit WDIALOG schon gemacht - und auch welche mit N_DLG54 (dem lt. FN besseren Ersatz dafür).

* Werde selbst zu einem neuen Anlauf mit den Emulatoren nicht vor Mitte Januar kommen.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: ari.tao am Fr 30.11.2018, 09:41:16 --- Bin mal gespannt, ob Du den TT-Cicons-Bug im Emulator siehst*

--- Ende Zitat ---

Ja, muss ich mal schauen. Muss ich erstmal überlegen wie genau man das provozieren kann. Kann aber (halt ohne fVDI/NVDI dann) alle Falcon-Auflösungen darstellen.


--- Zitat ---Das hatte ich befürchtet, daß auch Du, Thorsten, Dich gleich wieder auf die Leckerlis stürzt

--- Ende Zitat ---

Hä? Wieso?


--- Zitat ---zB. wäre die von Dir angesprochene 500er Grenze doch so etwas?

--- Ende Zitat ---

Denke mal hab die anderen Grenzen auch gefunden. Mein Fehler war daß ich

--- Code: ---#define MAX_PTHN 200

--- Ende Code ---

Für die maximal Länge von Programmnamen gehalten haben Scheint aber eine der von der angesprochenen Limits zu sein. Die anderen aind aber

--- Code: ---#define MAX_PGMN 300
#define MAX_DATN 300

--- Ende Code ---

MAX_PGMN ist wohl die maximale Anzahl von Programmnamen, MAX_DATN die maximale Anzahl von Zuordnungen.

Wenn ich das richtig sehe sind alle diese Beschränkungen nur für APPLICAT relevant, MAGXDESK liest einfach nur die erzeugten Dateien ein. Einziger negativer Effekt die Limits zu erhöhen wäre also daß Applicat selber mehr Speicher braucht, Magxdesk ist davon nicht betroffen. Besser wäre natürlich die Limits ganz los zu werden, ich habe aber mal eine Version erstellt wo einfach nur die Werte geändert sind:


--- Code: ---#define MAX_PGMN 400
#define MAX_DATN 400
#define MAX_PTHN 400
#define MAX_LINN 800
#define MAX_ICNN 700

--- Ende Code ---

Statischer Speicher erhöht sich dadurch von ~150KB auf ~220KB. Denke mal damit kann man erstmal leben.



--- Zitat ---die .DAT ist leider ein Bin-File (und ist so dick, da sie vermutlich die ´aufbereiteten´ Icons enthält
--- Ende Zitat ---

Ja, sieht so aus. Vermutlich schneller als die Resource-Datei zu laden, insbesondere wenn man mehrere benutzt.


--- Zitat ---auch welche mit N_DLG54 (dem lt. FN besseren Ersatz dafür).
--- Ende Zitat ---

Hm, kenn ich nicht. Ist das irgendwo frei verfügbar? BTW, WDIALOG hab ich mittlerweile auch rekonstruiert, inklusive der Drucker-Dialoge. Witzigerweise sind in der Atari-Version auch die Routinen drin um die nativen MagicMac-Dialoge aufzurufen. Was dazu führt daß AtariX an der Stelle kracht, weil die nur für den Apple-68k-Emulator ausgelegt sind. Gilt auch für nachladbare PDLG.SLB.


(edit: Anhang entfernt, neue Version weiter unten)

tuxie:
Hallo Thorsten,

wäre es den möglich eine Version zu Kompilieren ? Die eventuell zum Download zur Verfügung gestellt werden kann ? Müßte man eventuell die Seriennummerabfrage raus nehmen ?

Vielleicht erstellt man mal eine Liste oder nimmt das gitlab um bugs zu tracken ?

Ich meine wäre schon eine Coole sache.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: tuxie am Fr 30.11.2018, 16:31:42 ---wäre es den möglich eine Version zu Kompilieren ?

--- Ende Zitat ---

Ja, mittlerweile schon. Gab zwar diverse Schwierigkeiten (AK hatte die Verzeichnisse so tief verschachtelt daß Pure-C dauernd abgestürzt ist, das musste ich erstmal umorganisieren, utf8-Zeichen in den Dialogen sieht auch blöd aus, und irgendwie hat sich der Linker bei mir geweigert die EQUs die irgendwo exportiert wurden in anderen Modulen zu linken).


--- Zitat ---Die eventuell zum Download zur Verfügung gestellt werden kann
--- Ende Zitat ---

Ja, bin gerade dabei. Muss noch sehen daß alles auch in anderen Umgebungen funkioniert (momentan verwende ich ua. meine eigene PCGEMLIB und die passenden Header dafür). Ausserdem muss ich dann wohl ein paar Zeilen dazu schreiben.


--- Zitat ---Müßte man eventuell die Seriennummerabfrage raus nehmen ?
--- Ende Zitat ---

Die hatte AK schon entfernt. Da waren nur noch dummy-Routinen, aber die sind mittlerweile auch draussen.


--- Zitat ---Vielleicht erstellt man mal eine Liste oder nimmt das gitlab um bugs zu tracken ?
--- Ende Zitat ---

Ich werds wohl erstmal auf github hochladen, in meinen account. Dauert aber vlt. noch ein paar Tage.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln