Software > Alternative Betriebssysteme
Quellen von Magic, Magxdesk, u.a. auf gitlab ...
KarlMüller:
Nur so als Info:
Andreas hat auf GitLab noch die C Quellen zu den IDE Funktionen nach geschoben.
Thorsten Otto:
Ja, danke, hatte ich schon gesehen. Hatte ich bei meiner Version durch 'ne disassemblierte Version ersetzt. Mal schauen ob beim übersetzen der C-Sourcen tatsächlich das gleiche rauskommt ;)
KarlMüller:
Mir ist aufgefallen das in den Quellen der Bootloader für den Milan fehlt, hängt an. Kann einfach so in das Verzeichnis "kernel ▸ bios ▸ atari ▸ boot" kopiert werden. all.prj noch anpassen.
Das Ganze ist ein disassembling des Original. Ich habe es soweit mit Kommentaren und Funktionen an das schon vorhandene angepasst. Die erzeugte Programmdatei ist zwei Byte größer als das Original, was meiner Meinung daran liegt das einen Fehler in dem Alten gibt und zwar bei den Zeichenketten zur Sprachauswahl.
Thorsten Otto:
Danke, ist jetzt drin. IDE Routinen sind auch ersetzt.
tuxie:
Ich grabe diesen Thread auch mal aus!
Ist es möglich das Magic so zu modifizieren so das es Fastram im ST erkennt ?
Sprich Fastram ab 0x400000 wie es bei der Magnum ST, Monster und auch bei unserer Storm ST der fall ist?
Ich denke Magic würde davon profitieren! Wenn der Kernel direkt ins Fastram geladen wird, gerade wenn Booster im ST verbaut sind!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln