Software > Alternative Betriebssysteme
Quellen von Magic, Magxdesk, u.a. auf gitlab ...
Nervengift:
--- Zitat ---Natürlich deine Entscheidung, aber ich wäre schon an Feedback interessiert. Bisher ist das ja ziemlich mau hier :(
--- Ende Zitat ---
Liegt vielleicht auch ein wenig daran, dass DAUS wie meine Wenigkeit nicht so viel mit den Fachausdrücken und vor allem mit den Zusammenhängen anfangen können? :(
Ich würde gerne eine neue oder gepachte Magic Version auf meinem Milan040 ausprobieren. Installiert ist auf dem Raumvogel Magic 6.1. Version 6.2 bzw. das Update auf 6.2 wollte bei mir nie installieren. Das quittierte die Installation immer mit einer Fehlermeldung. :'( Wenn ich eine neue Magic Version ausprobieren soll, dann müsste ich nur wissen welche Dateien ich austauschen muss bzw. anpassen muss. Sonst bekomme ich's nicht wirklich hin, fürchte ich.
Ansonsten finde ich's echt klasse und erstaunlich, dass sich jemand Magic angenommen hat und etwas dran macht. Im Grunde hätte ich das für nicht möglich gehalten. Deswegen vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten, die an dem Code schrauben und dafür ihre Zeit opfern. 8)
Thorsten Otto:
--- Zitat von: Nervengift am Mi 12.12.2018, 08:44:50 ---Liegt vielleicht auch ein wenig daran, dass DAUS wie meine Wenigkeit nicht so viel mit den Fachausdrücken und vor allem mit den Zusammenhängen anfangen können? :(
--- Ende Zitat ---
Naja, im Grunde genommen war die Warnung nur eine Vorsichtsmassnahme, bevor hier jemand seine Partionen mit der neuen Version zerschiesst ;)
--- Zitat ---Ich würde gerne eine neue oder gepachte Magic Version auf meinem Milan040 ausprobieren.
--- Ende Zitat ---
Eine aktuelle Milan Version ist im anderen Thread angehängt.
Sollte eigentlich reichen magic.ram im Wurzel-Verzeichnis von Laufwerk C: auszutauschen. Die Datei im Archiv heisst mmilan.ram, und muss entsprechend umbenannt werden. Daß man vorher die alte Datei sichern sollte, muss ich hoffe ich nicht erwähnen ;)
Das Installations-Programm hab ich mir ehrlicherweise noch nicht gross angeschaut. Dazu müsste man die entsprechenden Dateien vermutlich auch erstmal auf die korrekten Disketten(-Images) verteilen. Im moment muss man also manuell die einzelnen Komponenten austauschen (was nicht unbedingt verkehrt ist, weil man sie dann auch einzeln testen kann).
KarlMüller:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 12.12.2018, 07:06:47 ---Ansonsten sind die geänderten Sourcen jetzt auch auf github verfügbar.
--- Ende Zitat ---
Danke!
Ich nehme an Du hast noch nicht Dein letzten Stand drin, denn in MILNBIOS.S fehlt noch das Include für version.inc.
Nur Kommentare:
In vier Dateien wird darauf hin gewiessen das der Compilerschalter -B aktiv sein soll. Da bekomme ich aber Fehlermeldungen, weil einige Symbole dann so gekürzt werden das sie doppelt werden.
Die Dateien sind:
aes/farbic.c
aes/wdialog/fnt_menu.c
aes/wdialog/listbox.c
aes/wdialog/wdialog.c
Das steht ganz am Anfang der Dateien.
Thorsten Otto:
--- Zitat ---Ich nehme an Du hast noch nicht Dein letzten Stand drin, denn in MILNBIOS.S fehlt noch das Include für version.inc.
--- Ende Zitat ---
Ja, hatte ich schon geändert, aber vergessen zu "pushen".
--- Zitat ---In vier Dateien wird darauf hin gewiessen das der Compilerschalter -B aktiv sein soll
--- Ende Zitat ---
Ja, das sind die original-Kommentare von AK. Funktioniert aber mit Pure-C nicht, oder evtl. nur mit dem älteren Assembler (mas.ttp). Mit der aktuellen Version werden dann alle Symbole auf 8 Zeichen gekürzt, was dann natürlich zu doppelten Namen führt (die mxvdiknl.o von gitlab wurde offensichtlich so erzeugt). Die Projekt-Dateien sollten aber passen. Evtl. sollte man die Kommentare entfernen, um Verwirrungen vorzubeugen.
KarlMüller:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 12.12.2018, 15:20:38 ---Die Projekt-Dateien sollten aber passen.
--- Ende Zitat ---
Wenn man keine CFG-Datei nutzt bei der -B angwählt ist gehen die. 8)
--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 12.12.2018, 15:20:38 ---Evtl. sollte man die Kommentare entfernen, um Verwirrungen vorzubeugen.
--- Ende Zitat ---
Das sollte getan werden.
Im Milan Projektfile habe ich noch ein ".C[-2]" eingefügt. Erzeugt dann für C 68020 Code. Macht bei dem geringen Anteil den Bock nicht fett. Trotzdem jede Millisekunde zählt. ;)
In MAGCMACX.PRJ musste noch ein ".S[-S]" rein, damit die mxvdiknl.s durch ging. Das Ergebnis funktioniert auch mit MagiCMacX2. Damit geht das Testen etwas einfacher denn der Neustart vom Milan geht doch etwas zäh.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln