Software > Software (16-/32-Bit)

Defrag für Gigafile

<< < (3/3)

guest3956:
Nabend,


--- Zitat von: Atariosimus am Mi 11.07.2018, 20:20:57 ---Diamond Edge ist so ein Programm was die gesuchte Funktion hat.

--- Ende Zitat ---

zum Defragmentieren von Festplatten am ATARI benutze ich CRYPTON. Davor wurde damals gewarnt; wegen möglichem Datenverlust. Ich machte aber _vor_ der Defragmentierung immer eine 1:1--Kopie. Bisher gingen keine Daten verloren. Ob die Defragmentierung tatsächlich Vorteile brachte, habe ich weder gemessen noch bemerkt. Die Frage, ob SSD auch defragtmentiert werden sollen / müssen / dürfen, wurde in div. TV- bzw. Internet-Beiträgen und auch hier beantwortet. NEIN. Aber nie (m.W.) wurde im TV über SD, CF, USB-Stöckchen gesprochen, immer nur über SSD. Wie bereits beschrieben sind das ja auch Flash-Speicher. Nach allem, was ich gelesen habe, ist die Defragmentierung derartiger Speicher sinnlos bis schädlich. Das gilt aber auch für Festplatten. Eine Defragmentierung zieht etliche Schreib/Lese-Kopfbewegungen nach sich. Die Mechanik einer Festplatte wird entsprechend beansprucht und verschleisst ggf. schneller...

SD und CF habe ich auch mal (mit WinDoof XP) defragmentiert. Bisher ohne Schaden an den Karten. Ob die Defragmentierung einen Vorteil bringt oder nicht, hab ich auch hier weder gemessen noch bemerkt.

Defragmentieren, also Teile einer Datei weit verstreut auf der Festplatte wieder zusammen fügen ist evt. (!!!) nur sowas wie "die linken und rechten Schuhe" sollten am selben Platz liegen. Tun sie das nicht, wird jemand den jeweils anderen Schuh evt. nicht finden können. Ein Computer findet (normalerweise) auch weit verstreute Schuhe = Datei-Fragmente.

GreetinX, Thomas (..geht manchmal ohne Schuhe; ist angeblich gesund für die Füsse..)

tuxie:
Defragmentieren von SSD, CF, SD erzeugt Unmengen an zugriffen Lesend / Schreibend was zur Folge hat das die Lebensdauer dieser drastisch sinkt. Aus diesem Grund ist in Windows 7/8/10 das Automatische defragmentieren auch deaktiviert sobald eins dieser Speicher verbaut ist.

mfro:
Daß Defragmentieren Flash-basierte Devices frühzeitig verschleißt, ist absolut richtig.

Daß es bei Flash-basierten Devices *gar nichts* bringt, ist nur bedingt richtig.

IDE READ/WRITE Kommandos können bis zu 256 Sektoren (also 128K) am Stück lesen/schreiben, ohne dazwischen eine Quittierung oder ein weiteres IDE-Kommando empfangen zu müssen, wenn man vorher per SET MULTIPLE MODE dafür gesorgt hat, daß das IDE-Gerät das auch weiß. Das spart tatsächlich ein bißchen Zeit.

Dadurch kann man im PIO-Mode die Transferrate auch bei Flash-Devices ein wenig nach oben schrauben.

Sinn macht das natürlich nur, wenn die Daten auch tatsächlich in aufeinanderfolgenden Sektoren liegen bzw. geschrieben werden können und der Treiber schlau genug ist, das zu erkennen und umzusetzen (ich glaube nicht, daß Atari IDE-Treiber das können - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).

Wunder sollte man sich aber davon nicht erwarten - m.E. lohnt es sich nicht, CF-Karten damit verfrüht kaputt zu machen.

Bei SD-Karten gibt es ein solches Kommando nicht. Da muß man (weil die SD-Karte praktisch ein SPI-Interface hat) sowieso für jedes gelesene Byte eins auf das Interface schreiben. Da kann man sich defragmentieren in jedem Fall sparen.

czietz:

--- Zitat von: mfro am Fr 05.10.2018, 18:04:17 ---Sinn macht das natürlich nur, wenn die Daten auch tatsächlich in aufeinanderfolgenden Sektoren liegen bzw. geschrieben werden können und der Treiber schlau genug ist, das zu erkennen und umzusetzen (ich glaube nicht, daß Atari IDE-Treiber das können - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).

--- Ende Zitat ---

Was haben wir denn da  :) : https://github.com/emutos/emutos/blob/0d9e4da17965aca556d2e70e934daa5142f2d9e8/bios/ide.c#L805

Aber konkret ging es in dem Thread ja um eine Gigafile (=SD-Karte) und da ist -- wie wir beide geschrieben haben -- defragmentieren absolut sinnlos.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln