Hardware > Portfolio & Atari PCs

Atari ABC 286 im PC4 Gehäuse?

<< < (4/7) > >>

guest3249:
Weitere Fotos kann ich gerne nachliefern, muss ihn dann aber erst wieder zusammenschrauben.
(eigentlich würde ich ihn erst wieder mit erweitertem RAM zusammschrauben, was ja momentan nicht geht?! => schwarzer Screen).

Noch einige Klarstellungen/Ergänzungen:
- Der Rechner hat 4 SIPP Module (und nicht 3!)
- Ist der Floppyanschluss nicht die Steckerleiste unten rechts? Zumindest befindet sich in der Gegend der Platz für Floppy&HDD...
- Der Keyboard Anschluss ist unten rechts. Die weiteren, rechteckigen, Aussparungen sind meine ich für die Gehäuse "Zierleiste" (auf der sich u.a. der PC4 Schriftzug befindet), in die Plastiknasen zur Befestigung eingehakt werden...

nobox:

--- Zitat von: Atari-Computermuseum link=http://krap.pl/mirrorz/atari/www.atari-computermuseum.de/abc.htm ---1990 brachte Atari endlich einen IBM-kompatiblen Computer heraus, der wenigstens halbwegs aktuell war. Leicht veränderte Gehäuseoptik, ein neues Diskettenlaufwerk und die Umbenennung von PC in ABC (Atari Business Computer) kennzeichneten den Computer. Im Inneren steckt ein Intel 80286 mit einer Taktfrequenz von 8 MHz. Die Anzahl der EISA-Erweiterungssteckplätze wurde von 5 auf 3 verringert. Jetzt konnte man den ABC auch selbst zusammenstellen - den Prozessor gab es in den Taktfrequenzen 8, 10, 12, 16 und 20 MHz; optional einen Coprozessor 80287. Beim Diskettenlaufwerk konnte zwischen 5.25"/1.2 MB und 3.5"/1.44 MB gewählt werden, bei der Festplatte zwischen 30 und 60 MB oder einer Wechselplatte mit 44 MB. 1991 kamen die Nachfolger auf den Markt: ABC386SX, ABC386DX.


--- Ende Zitat ---

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Mr.Bacardi am Di 28.11.2017, 09:28:01 ---- Der Keyboard Anschluss ist unten rechts. Die weiteren, rechteckigen, Aussparungen sind meine ich für die Gehäuse "Zierleiste" (auf der sich u.a. der PC4 Schriftzug befindet), in die Plastiknasen zur Befestigung eingehakt werden...

--- Ende Zitat ---

Rechts unten neben dem Tastaturanschluss ist "eigentlich" der Maus-Port, der hier fehlt. Das große Loch da, das ist wirklich für Plastiknasen? Und oben rechts auch?

1ST1:
Falls das ATARI-Computermuseum.de hier mit liest. Der ABC-286 hat bestimmt keine EISA Steckplätze. Denn die gab es erst ab 80486, die wären 32 Bit breit und haben eine Softwarekonfiguration für das Ressourcenmanagement (quasi ein Vorläufer von Plug'n'Play). Ich weiß nicht, warum ständig überall ISA und EISA (Extended ISA) miteinander verwechselt werden.

Mit dem fehlenden Floppyanschluss ist der externe gemeint, wo man eine SF-314 Atari Floppy anschließen könnte.

Mit dem RAM, ich glaube ich muss noch ein bischen rechnen üben...

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Mr.Bacardi am So 26.11.2017, 22:06:45 ---ich bin letztens günstig an einen Atari PC gekommen und versuche nun an ein paar Infos zwecks Aufrüstung zu kommen.

--- Ende Zitat ---

Um mal nach der Begeisterung über dieses seltene Modell auf die Frage zurückzukommen:

Man kann …

* einen 80287 mathematischen Coprozessor einbauen (FPU)
* eventuell das RAM noch etwas aufrüsten
* die ISA-Slots füllen
Für die ISAs …

* PC-XT-IDE Kärtchen rein, dann kann der Rechner von IDE/CompactFlash booten. Gibt es als OpenSource-Projekt und/oder fertig zu kaufen
* Ethernet oder TokenRing-Karte für Netzwerk rein
* Hercules-Grafikkarte für Dual-Screen-Betrieb mit speziell angepaßten Programmen
Als Software würde ich mir MINIX anschauen, habe ich auf meinem XT laufen, dafür sollte es aber 1 MB RAM sein. Mit 640 KB hat man *entweder* einen Telnet-Daemon *oder* FTP-Daemon am laufen, aber nicht beide gleichzeitig.

Oder ein Concurrent-DOS. Oder ein älteres Coherent.

Für den schnellen Datenaustausch müßte wohl auch PARCP funktionieren, falls du keine Netzwerkkarte reinstecken magst.

Anmerkungen: Ich würde die FPU einbauen, weil es heute nichts mehr kostet und cool ist. Leider ist das dann auch meist die ganze Funktionalität dieses ICs, denn ohne angepaßte Software merkst du von ihr so rein gar nichts. Und so viele ist das gar nicht.

Wenn du noch keine Festplatte drinhast, dann shop’ dir die XT-IDE-Karte, die ist gut. PARCP sollte man als Atarianer eh zur Hand haben, aber auf Dauer ist TokenRing, Baseband, oder Ethernet doch praktischer. ARCNET ginge übrigens auch, und auch LocalTalk zu alten Macs und Fileservern läuft prima.

Für TCP/IP unter MS-DOS/Konsorten nehme ich immer mTCP. Tut gut.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln