Autor Thema: Atari 520 Tastatur mit Arduino  (Gelesen 3040 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Atari99

  • Benutzer
  • Beiträge: 37
Atari 520 Tastatur mit Arduino
« am: So 05.11.2017, 12:00:12 »
Hallo,
ich habe mir mal das Projekt mit der Tastatur mit Arduino zu Herzen genommen und ausprobiert. Die Tastaturbelegung besonders das Ziffernfeld passt irgendwie nicht. Die erste Reihe "(" , ")" , "/" , "*" wird anders ausgegeben. Die Ausgabe war "=" , ")" , "-" , "(" so. Ich habe dann die ersten zwei "(" und ")" korrigiert das diese zur Tastatur passen. Aber mit den anderen zwei "/" und "*" habe ich so mein Problem. Laut Programm wäre 0x65 von Atari dann 0x2F (send_escaped_key(0x2F)). Aber das ergibt immer "-" , obwohl es ja laut ASCII PC ein "/" sein soll. Die Tasten 0-9 und "." funktionieren. Die "-" und "+" vom Zifferfeld muss ich noch raus finden.

Das ganze hört sich gerade etwas komplizert an :) aber anders weiß ich es nicht wie ich es erklären kann.

Da ich jetzt nicht wirklich ein Arduino Speziallist bin (Anfänger) , wäre ich für jeden Tip dankbar.

Danke
Andi

Nachtrag :

Die Tasten sind jetzt alle wo sie hin gehören :) Zumindestens die im Zehnerfeld oder auch Nummernfeld genannt.

const uint8_t ARD_NKA = 0x2A; // Z-Feld (
const uint8_t ARD_NKZ = 0x28; // Z-Feld )
const uint8_t ARD_NQS = 0xDC; // Z-Feld /
const uint8_t ARD_NST = 0xDD; // Z-Feld *
const uint8_t ARD_NPLU = 0xDF; // Z-Feld +
const uint8_t ARD_NMIN = 0x2F; // Z-Feld -

Entsprechend an der Stelle müssen nur noch die Variablen eingesetzte werden.

Die original Datei war von "joska" (https://github.com/devonshire/arduino-atari-hid-keyboard).
« Letzte Änderung: So 05.11.2017, 15:31:56 von Atari99 »

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Atari 520 Tastatur mit Arduino
« Antwort #1 am: Do 23.11.2017, 13:35:45 »
Wofür hast Du das gemacht für einen Atari-Emulator? Oder Atari-Tastatur am PC?

Offline sportingt

  • Benutzer
  • Beiträge: 22
Re: Atari 520 Tastatur mit Arduino
« Antwort #2 am: Do 04.04.2024, 09:30:14 »
Hallo Andi,

ich habe mir das Thema mit dem Arduino und Atari St Tastatur auch mal angenommen.
Deine Hinweise zum Nummernblock waren sehr hilfreich.

Ich habe jetzt noch ein paar offene Themen:
Folgende Tasten sind bei mir noch ein Problem. Ich finde da nicht die passenden Scancodes:
<
´
#
~

Auch habe ich scheinbar noch ein Timingproblem.

Manchmal fängt die Tastatur an und sendet scheinbar endlos einen Buchstaben.
Kann man zwar manchmal mit ESC, SPACE oder BACKSPACE unterbrechen, jedoch echt nervig.

Habt ihr dazu auch ne Idee?

Dachte es könnte an diversen Delays im Code  liegen, aber da bin ich auch nicht so drin, was da so ne Tastatur für Timing erzeugen muss.
Auszug aus meinem Code...
...
// Last make time (milliseconds)
int auto_repeat_delay = 500;
// Keyboard auto-repeat delay (milliseconds)
int auto_repeat_rate = 25;
...
// Reset ST keyboard
  delay(200);
  reset_st_keyboard();
  delay(200);

P.S. Betreibe das Ding mit Arduino Leonardo und Raspberry Pi 3+ und 1040 STF-Tastatur deutsches Layout

neuer Hinweis:
Ich glaube, dass das Thema mit dem endlosen Buchstabenstrom direkt an der Tastatur liegt und wahrscheinlich gar nicht am Arduino-Programm.

Ich sehe, dass zu dem Zeitpunkt die Tastatur ständig sendet.
Also so als ob eine Taste klemmt. Allerdings hat die Tastatur am ATARI diese Verhalten nicht gezeigt. Ich versuche die Tasten mal zu reinigen.Mal sehen, was ihr so für Ansätze habt!?

Update:
das mit dem wiederholten Senden der Buchstaben habe ich gefixt. War ein Wackelkontakt auf dem Resetkontakt. Habe das Kabel nachgelötet. Jetzt muss ich nur noch fehlende Scancodes herausfinden.
« Letzte Änderung: Sa 06.04.2024, 08:51:33 von sportingt »

Offline Count

  • Benutzer
  • Beiträge: 227
Re: Atari 520 Tastatur mit Arduino
« Antwort #3 am: Sa 06.04.2024, 11:21:41 »
Ich benutze eine 520ST-Tastatur an einem Raspberry Pi 4 mit Hatari und Aranym. Vielleicht schaust du dir meine Lösung einmal an:

https://github.com/rosenrost/BeePi-Atari-Keyboard

Offline sportingt

  • Benutzer
  • Beiträge: 22
Re: Atari 520 Tastatur mit Arduino
« Antwort #4 am: Mi 10.04.2024, 20:17:18 »
Guten Tag,

ich habe jetzt ein paar Stunden investiert.
Eine echt harte Nuss!

Da es scheinbar aufs Detail ankommt, hier noch etwas genauer zur Gesamtlage:
Ich habe ein RASTARI-Image auf einem Raspberry-Pi3+ installiert.
(https://sites.google.com/view/rastari) Ist ja auf Basis von Debian-Linux.

Ich habe mit raspi-config das Land auf de gestellt.
Locales: de_DE.UTF-8 UTF-8
und Keyboard auf ...
XKBMODEL="pc105"
XKBLAYOUT="de"

Danach habe ich eine Standard-PC-Tastatur per USB abgeklemmt. Auch bei dieser Tastatur erkennt man ü, ß, # nicht.

Somit scheint es ja gar nichts mit meinem Arduino und der ATARI-Tastatur zusammenzuhängen. Habe den Arduino mit der ATARI-Tastatur am MAC und da werden mit ein paar ummappings die Tasten ü,ß und # korrekt angezeigt.

z.B. wenn der Arduino 0xB7 an den MAC sendet, dann wird ein ü angezeigt, auf dem Raspberry ein (.
Und ich finde auch bisher keinen HEXCODE um ein ü hinzubekommen.

Vielleicht hat jemand auch schon mal Erfahrung mit einem RASTARI-Image oder anderen Emulatoren auf einem Raspberry. Bisher bin ich ohne Lösung.


« Letzte Änderung: Mi 10.04.2024, 20:33:01 von sportingt »

Offline sportingt

  • Benutzer
  • Beiträge: 22
Re: Atari 520 Tastatur mit Arduino
« Antwort #5 am: Do 11.04.2024, 21:13:57 »
Noch ein Update...
scheinbar ist auf dem RASTARI-Image gar nicht das Paket Keyboard-configuration installiert, da man beim raspi-conf einen entsprechenden Fehler bekommt und unter /usr/share/keymaps oder so ist auch nicht zu finden. Ich denke, dass das Image unvollständig ist und momentan ur US-Keyboards unterstützt.

Offline sportingt

  • Benutzer
  • Beiträge: 22
Re: Atari 520 Tastatur mit Arduino
« Antwort #6 am: Gestern um 10:15:41 »
Hallo,
habe es erst einmal aufgegeben.

Bin bis auf zwei Tasten ß und ´ herangekommen.

Folgende Schritte gemacht:
Über den Filemanager (Midnight-Commander) des Images kommt man auf die Kommandozeile.
Midnight Commander Window Ctrl + o drücken

Habe erst einmal die Quellsourcen zugänglich gemacht, da auf dem Image eine veraltete Quelle definiert ist.
In Datei /etc/apt/sources.list
ändern mirrordirector.raspbian.org auf legacy.raspbian.org

Netzwerkverbindung herstellen....
Tastaturtreiber für X-Window/SDL und Konsole nachinstallieren
(SDL) --> apt-get install keyboard-configuration
 (Konsole) --> apt-get install console—data

In der verwendeten Debian-version gibt es noch einen bug, dass die keymapings nicht mitinstalliert werden.
Diese dann manuell herunterladen und installieren.
wget https://mirrors.edge.kernel.org/pub/linux/utils/kbd/kbd-2.5.1.tar.gz -O /tmp/kbd-2.5.1.tar.gz

cd /tmp/ && tar xzf kbd-2.5.1.tar.gz

sudo cp -Rp /tmp/kbd-2.5.1/data/keymaps/* /usr/share/keymaps/

Jetzt kann man mit dem raspiconfi auch fehlerfrei die Tastatur installieren.
Ich habe deutsches Layout nodeadkeys installiert.

alternativ.....
X-Windows Keyboard mit localectl:
localectl list-keymaps
localectl list-keymaps | grep -i de
localectl set-keymap de
localectl status

wenn man sich auf der Konsole eine deutsche Tastatur haben will.
Keyboard auf Konsole installieren mit console-data
dpkg -L kbd | grep map
dpkg -L console-data | grep map
dpkg-reconfigure console-data

Auf Linux-Ebene habe ich alle Tasten erfolgreich gemached.
Mit dem Befehl showkey kann man Scancode, Keycodes und ASCII gut checken.

Nur unter HATARI 1,8 habe ich noch zwei Tasten die nicht gehen. Auch habe ich dann noch versucht mit Keymap-File im HATARI zu arbeiten. Für mich sieht es so aus, als ob diese Datei gar nicht vom Emulator berücksichtigt wird  :(

Unter BeePi-Emulation läuft die Tastatur dann zu 100%

Ist ja auch irgendwie nicht so einfach mit dem Fehlerfixing. Mehrere Matchings werden da ja durchlaufen.
ATARI (original) --> Arduino
Arduino --> USB-Keyboard (Arduino CODE)
USB-Keyboard --> X-Windows/SDL (Debian OS)
USB-Keyboard --> Debian-Konsole
SDL -->  HATARI

Leider entwickle ich Arduino mit meinem Macbook.
D.H. Ich ändere das Matching, dann flashe ich den Arduino und muss dann bis zum Emulator starten, damit ich das Ergebnis sehe. Ziemlich langwierig.

Ich habe jetzt momentan die Tastatur nach hinten gestellt und mein Hardwareprojekt zu Ende gebaut.

Habe jetzt einen RASTARI 1040 STF als Keyboardcomputer gebaut. Kann so diverse Konfigurationen  starten und mit original ATARI-Joystick gamen.


Hier noch ein Link, wir das Gerät letztendlich aussieht...
« Letzte Änderung: Gestern um 10:18:21 von sportingt »

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.144
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Atari 520 Tastatur mit Arduino
« Antwort #7 am: Gestern um 10:30:26 »
Sieht Klasse aus vor allem die 3D Druck Sachen ...

Das ganze mit einem 520STM Gehause weil da eine Atari Mega ST Tastatur rein passt mit besserem Tastengefühl ..,.?