Non-ATARI > Hardware
Neuer Retro Amiga mit Original Chips
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Nervengift am Do 19.10.2017, 08:30:11 ---Die hätten eben einfach ein Mini ITX- oder µATX-Board draus machen sollen. Diese Boards hätte man auch noch in einen Notebook verbauen können, denke ich. Gleiches gilt natürlich für den Mist und das Suska-Projekt. Ich hab da echt meine Schwierigkeiten das nachzuvollziehen warum man sich bei allen Projekten für Sonderformate entschieden hat. Ich sehe darin keinen wirklichen Vorteil.
--- Ende Zitat ---
Ich kann und will nicht für diese Projekte sprechen, aber manchmal sind es ganz einfache Gründe, warum man bei Platinen sog. "Sonderformate" wählt. Manchmal ist es, weil der Platinenlayout, den man in der kostenlosen Version nutzt, nur eine bestimmte Größe zuläßt. Oder weil MiniITX eben viel größer als die MiST-Grundfläche ist, und Platinenfläche Geld kostet. Oder man erstmal „für sich“ einen Rechner entwickelt, und erst später „ein Produkt“ daraus wird.
Oder auch nur, dass es mehr Zeit kosten würde, es größer/anders/besser zu machen, und man eh schon viel Zeit in das Projekt hängt, bei dem viele Leute tolle Vorschläge anmerken, aber kaum einer mithilft. Geht mir in beiden Richtungen nicht anders: bei „meinen“ Projekten krieg ich tolle Vorschläge, wo ich aber sagen muss „wann, bitte, soll ich das machen?“. Und umgekehrt denk ich als Consumer bei manchem Projekt „warum hat der/die diesunddas nicht bedacht, das wäre doch so viel besser“.
--- Zitat von: Nervengift am Do 19.10.2017, 08:30:11 ---sofern es welche geben sollte im Atari Bereich - diesen Fehler nicht mehr machen oder sich vielleicht tatsächlich nochmal jemand daran macht und das Layout des Firebeeboards ändert. Aber ich denke, das ist wohl alles illusorisch. :-\
--- Ende Zitat ---
Genau. Weil weder du noch ich es machen, wird es letztlich nicht passieren.
mfro:
--- Zitat von: simonsunnyboy am Do 19.10.2017, 17:47:13 ---Das mit SCSI ab 1986 als Standard war mir unbekannt, Danke für die Klarstellung.
--- Ende Zitat ---
SCSI gab's (z.B. CDC WREN) schon Anfang der 80er (SASI - ist dasselbe - '79).
Vom "Industriestandard" zum ANSI-Standard dauert's halt ein paar Jahre (in dem Fall 7).
Arthur:
--- Zitat von: gh-baden am Do 19.10.2017, 19:40:58 ---Ich kann und will nicht für diese Projekte sprechen, aber manchmal sind es ganz einfache Gründe, warum man bei Platinen sog. "Sonderformate" wählt. Manchmal ist es, weil der Platinenlayout, den man in der kostenlosen Version nutzt, nur eine bestimmte Größe zuläßt. Oder weil MiniITX eben viel größer als die MiST-Grundfläche ist, und Platinenfläche Geld kostet. Oder man erstmal „für sich“ einen Rechner entwickelt, und erst später „ein Produkt“ daraus wird.
Oder auch nur, dass es mehr Zeit kosten würde, es größer/anders/besser zu machen, und man eh schon viel Zeit in das Projekt hängt, bei dem viele Leute tolle Vorschläge anmerken, aber kaum einer mithilft. Geht mir in beiden Richtungen nicht anders: bei „meinen“ Projekten krieg ich tolle Vorschläge, wo ich aber sagen muss „wann, bitte, soll ich das machen?“. Und umgekehrt denk ich als Consumer bei manchem Projekt „warum hat der/die diesunddas nicht bedacht, das wäre doch so viel besser“.
--- Zitat von: Nervengift am Do 19.10.2017, 08:30:11 ---sofern es welche geben sollte im Atari Bereich - diesen Fehler nicht mehr machen oder sich vielleicht tatsächlich nochmal jemand daran macht und das Layout des Firebeeboards ändert. Aber ich denke, das ist wohl alles illusorisch. :-\
--- Ende Zitat ---
Genau. Weil weder du noch ich es machen, wird es letztlich nicht passieren.
--- Ende Zitat ---
Dem schließe ich mich gerne an. Wer hätte denn damals noch geglaubt das nach vielen Jahren das Projekt doch noch umgesetzt werden würde wo es so lange geruht hat.
1ST1:
--- Zitat von: simonsunnyboy am Do 19.10.2017, 17:47:13 ---Das mit SCSI ab 1986 als Standard war mir unbekannt, Danke für die Klarstellung.
ACSI besser wie nichts oder gar damalige DOSen Standards, dem stimme ich natürlich voll zu.
--- Ende Zitat ---
High-End-PCs wurden bereits sehr früh, etwa ab der 386er Generation mit SCSI-Controllern verkauft. Der Adaptec 1520 und 1540/42 waren damals recht verbreitet, deas waren ISA-Karten.
Für Flachbett-Scanner und etwas bessere Streamer gab es damals keine Alternative zu SCSI.
1ST1:
--- Zitat von: gh-baden am Do 19.10.2017, 19:40:58 ---Ich kann und will nicht für diese Projekte sprechen, aber manchmal sind es ganz einfache Gründe, warum man bei Platinen sog. "Sonderformate" wählt. Manchmal ist es, weil der Platinenlayout, den man in der kostenlosen Version nutzt, nur eine bestimmte Größe zuläßt. Oder weil MiniITX eben viel größer als die MiST-Grundfläche ist, und Platinenfläche Geld kostet. Oder man erstmal „für sich“ einen Rechner entwickelt, und erst später „ein Produkt“ daraus wird.
--- Ende Zitat ---
Einiges davon kann man stehen lassen. Es wird aber niemand darand gehindert, eine Platine zu machen, die kleiner als MiniITX ist, aber deren Bohrungen und IO-Fläche nutzt. Kleiner passt immer. Siehe Stichwort "Flex-ATX", die sind kleiner als ATX, passen aber in entsprechende ATX-Gehäuse, genau wie die noch kleineren mATX und schließlich auch Mini-ITX.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln