Non-ATARI > Hardware

... auf Abwegen, mein neues altes i386 Notebook

<< < (6/11) > >>

Lukas Frank:
Petr meint das die Version 3.90 für DOS Assembler Routinen hat und die neueren nicht deshalb laufen die unter DOS so schlecht. Da wird auch nichts geändert dran. Der 3.90 Client ist recht Fehlerhaft aber ich nutze den 3.90 Server auf dem PC unter DOS und unter OSX/macOS den 4.21 Client, das funktioniert wunderbar ...

SUN NFS-PC will nicht mit meiner RTL8019AS Netzwerkkarte weil der Treiber von Realtek wohl nicht richtig ist. Die original Realtek hat wohl SRAM und meine China Karte nicht. Habe jetzt mal WFW 3.11 installiert und da läuft die Karte auch nicht mit dem Treiber der Realtek OEM Treiberdiskette. Die RTL8019AS läuft unter WFW 3.11 einwandfrei mit dem NE2000 Treiber vom Windows. Habe mir jetzt mal eine 3COM Etherlink II gekauft, die wird vom SUN NFS-PC direkt unterstützt ...

1ST1:
Das ist eine Beobachtung, die ich auch gemacht habe, auf dem Alt-System den Server starten, und auf dem modernen System den Client. Ist nicht nur besser, sondern auch bequemer.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: 1ST1 am Mi 06.09.2017, 22:48:55 ---Das ist eine Beobachtung, die ich auch gemacht habe, auf dem Alt-System den Server starten, und auf dem modernen System den Client. Ist nicht nur besser, sondern auch bequemer.

--- Ende Zitat ---

Ansichtssache: wenn ich am Alt-System sitze und da was machen will, dann will ich mir „schnell“ die Datei vom „Server“ holen. Ich starte also den Client und ziehe die Datei auf den Rechner.

Dann erst am Alt-System den Server starten, zum neuen System rüberlaufen … umständlich.

Wer dagegen seine ST-Daten einfach sichern will, oder einen großen Block auf den DOS-PC schieben mag, der findet es in anderer Richtung evtl. praktischer. Kommt also immer auf die Nutzung an.

Lukas Frank:
Das Problem mit dem DOS 3.90 Client ist das er die GB bzw. TB großen Verzeichnisse nicht richtig anzeigen kann. Das geht bei mir zum Beispiel dann nur bis E oder F und dann ist Schluss. So lässt sich nicht arbeiten weil ich alles was ich kopieren möchte zuvor erst umbenennen müsste ...

Der 4.21 hat das nicht allerdings sind dort die Verzeichnisse völlig durcheinander angeordnet, was die Auswahl umständlich macht aber es geht ...

1ST1:
Den Verzeichnisbug und Größenbug habe ich auch Petr schon beschrieben, aber der DOS-Client hat in seiner Arbeit leider nur wenig Priorität. Ich versuche immer wieder andere Leute zu motivieren, das zu verbessern (die Software ist ja OpenSource), aber schwierig...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln