Hardware > Portfolio & Atari PCs
RAM Karte, Bankswitching
Topolino:
--- Zitat von: KarlMüller am Di 15.08.2017, 19:59:23 ---Wo stammen die 32kBytes her?
--- Ende Zitat ---
Im Netz gefunden, erinnere die Quelle nicht mehr. Aber im Netz gibt es viele Infos,die nicht unbedingt stimmen müssen. Deshalb die Frage hier.
128k macht Sinn.
SolderGirl:
--- Zitat von: Topolino am Mi 09.08.2017, 13:38:39 ---Moin,
hat jemand nähere Infos, wie das Bankswitching bei Bee Slot Karten implementiert ist? Aus den Unterlagen ersehe ich nur, dass es über die Speicherstelle "0x0a" der Karte abgewickelt wird. Aber woran erkennt der PoFo, dass die Karte Bankswitching unterstützt? Wie groß ist eine Bank? Ich habe Infos gefunden, es seien 32kBytes oder 128kBytes.
Falls jemand eine Karte >128kBytes hat, wäre es nett, wenn er mir die Handhabung erläutern würde (gibt es ein spezielles Formatierprogramm?). Daraus kann man etwas auf das Innenleben schließen.
MfG, Topolino
--- Ende Zitat ---
Ich habe das Bankswitching für meine interne 1MB-Ramdisk im Portfolio verwendet, und in dem PDF das ich dazu gemacht habe ist auch die Schaltung genau beschrieben.
Die Funktion ist einfach die, das an der Adresse ein Latch sitzt, das die zusätzlichen Adressbits für den Speicherchip liefert.
Den Rest macht die Firmware selber. Allerdings muss man aufpassen, man darf keine Programme benutzen die in irgendeiner Art in den Bootsektor schreiben. Auch keine Testprogramme, es sei denn sie sind speziell für dieses System geschrieben und lassen die Adresse 0x0a aus. Macht ein Programm das nicht, ist das Dateisystem kaputt.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln