Software > Alternative Betriebssysteme
EasyMiNT auf TT Emulation von Hatari
ST-Oldie:
Hallo,
--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 17:17:01 ---OK, ich weiß nicht, was Du vorher mit IDE gesehen hattest.
--- Ende Zitat ---
das hatte ich mich nach dem letzten Test auch gefragt. Ich hatte ja schon gesagt, daß ich jetzt eine andere Adresse sehe.
--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 17:17:01 ---Jetzt zeigt eine kleine Session mit dem Hatari-Debugger aber, dass der Absturz beim (versuchten) Zugriff auf den SCC (zusätzliche serielle Schnittstelle im TT) kommt. Nach meinem Verständnis des Hatari-Quellcodes wird der SCC tatsächlich nicht emuliert. => Da hast Du was für Deinen Bugreport. Evtl. wäre es auf kurze Sicht besser, die Zugriffe auf den SCC in Hatari wenigstens ins Leere laufen zu lassen, statt mit einem Buserror zu reagieren.
--- Ende Zitat ---
Danke :-) Das ging ja richtig schnell. Wie geht denn das mit dem hatari Debugger?
Ok, wenn die TT Emulation sowieso noch als experimentell beschrieben wird, ist das wohl noch weniger ein Bugreport sondern eher ein Vorschlag. Aber das kann ich ja mal machen.
--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 17:17:01 ---Ich dachte erst, ich könnte das Problem beheben, indem ich einfach SCC.XDD in Deiner MiNT-Installation lösche/umbenenne.
--- Ende Zitat ---
Die XDDs zu deaktivieren hatte ich auch schon versucht.
Tschüß
Michael
ST-Oldie:
Hallo,
--- Zitat von: Lukas Frank am So 09.07.2017, 17:26:14 ---Dachte ich mir doch das eine Atari TT Emulation mit Hatari immer nicht nicht läuft ...
--- Ende Zitat ---
Och, so schlecht läuft die auch nicht. Ich hab ja nur das Einrichten durchgespielt bis hin zur Installation einer Festplatte und nichts anspuchsvolles gestartet. Aber das hat funktioniert. Man sollte nur in den Festplattentreibern das Scannen des SCSI Bus des TTs deaktivieren. Da hängt dann der Plattentreiber.
Tschüß
Michael
guest3942:
@ari.tao
Einfach die .pdf von den 7zip dateien entfernen und dann auf die .001 klicken und entpacken!??
Ich benutze dafür das Programm PowerArchiver unter Windowwz..
Ich hätte auch gerne in einem großen Zip hochgeladen, ging aber nicht.
czietz:
--- Zitat von: ST-Oldie am So 09.07.2017, 20:51:33 ---Danke :-) Das ging ja richtig schnell. Wie geht denn das mit dem hatari Debugger?
--- Ende Zitat ---
Der Hatari-Debugger ist ein derart mächtiges Tool, dass ich in einem Posting keine allgemeine Anleitung liefern kann. Aber für den konkreten Fall: Mit der Kommandozeilenoption "-D -W" gestartet, springt Hatari bei jeder Exception in den Debugger. Es ist normal, dass direkt beim Start von TOS ein paar Exceptions ausgelöst werden, hier kann man also am Debugger-Prompt ein paar mal "c" (für Continue) drücken.
Irgendwann kommt man aber an den Punkt, an dem Du sonst die zwei Bomben siehst. Dann steht im Debugger:
--- Code: ---Bus error exception at 0xe0312a!
CPU=$e0312a, VBL=1704, FrameCycles=66976, HBL=32, LineCycles=1952, DSP=N/A
$00e0312a : 14bc 000c move.b #$c,(a2)
--- Ende Code ---
Es ist also ein Bus-Error beim Zugriff auf die Adresse aufgetreten, die in A2 steht. Eingabe von "r" (für Registers) liefert:
--- Code: --- D0 0000000B D1 00000008 D2 0000000F D3 00000000
D4 21240001 D5 0000FFFF D6 0000FFFF D7 00000000
A0 000017A6 A1 00E031E4 A2 FFFF8C85 A3 FFFFFFFF
A4 FFFFFFFF A5 00000000 A6 00000A46 A7 01086D0E
USP 01086DAE ISP 01086D0E SFC 00000000 DFC 00000000
CACR 00003111 VBR 00000000 CAAR 00000000 MSP 00000000
--- Ende Code ---
Also ein Zugriff auf $FFFF8C85, das Kontrollregister des SCC, Kanal B. Außerdem zeigt die Codeadresse $00e0312a, dass der Absturz in TOS-Code passiert, dass also MiNT hier nicht direkt auf die Adresse zugreift.
Dank Thorsten Ottos Listing von TOS 3.06 kann man schnell herausfinden, dass $00e0312a in der Rsconf-Funktion für das Device 7 (SCC Kanal B) liegt. Ab hier wird's spekulativ, aber man kann im Freemint-Quellcode sehen, dass z.B. in xbios.c, Funktion init_bconmap für alle vorhandenen Devices Rsconf aufgerufen wird. Vermutlich ist das der Aufruf, der zum Absturz führt.
ST-Oldie:
Hi,
--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 22:23:24 ---Der Hatari-Debugger ist ein derart mächtiges Tool, dass ich in einem Posting keine allgemeine Anleitung liefern kann.
--- Ende Zitat ---
Klar ...
--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 22:23:24 ---Aber für den konkreten Fall: Mit der Kommandozeilenoption "-D -W" gestartet, springt Hatari bei jeder Exception in den Debugger. Es ist normal, dass direkt beim Start von TOS ein paar Exceptions ausgelöst werden, hier kann man also am Debugger-Prompt ein paar mal "c" (für Continue) drücken.
--- Ende Zitat ---
Aber das ist schon mal hilfreich. Ich hate zwar mal gehört, daß Hatari einen Debugger hat. Aber mich bisher nicht weiter damit beschäftigt.
--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 22:23:24 ---Irgendwann kommt man aber an den Punkt, an dem Du sonst die zwei Bomben siehst. Dann steht im Debugger:
--- Code: ---Bus error exception at 0xe0312a!
CPU=$e0312a, VBL=1704, FrameCycles=66976, HBL=32, LineCycles=1952, DSP=N/A
$00e0312a : 14bc 000c move.b #$c,(a2)
--- Ende Code ---
--- Ende Zitat ---
Toll. Der Debugger scheint ja seht hilfreich zu sein. Die Ausgaben verstehe ich. Ich kann ja 68k Assembler. Bei meinem letzten Arbeitgeber hatte ich für einen 68360 programmiert. Und irgendwann auch eine gewisse Routine, den Assemblercode dem C Code zuzuordnen, wenn ich mal eine Software ohne Debuginfos debuggt hatte.
--- Zitat von: czietz am So 09.07.2017, 22:23:24 ---Also ein Zugriff auf $FFFF8C85, das Kontrollregister des SCC, Kanal B. Außerdem zeigt die Codeadresse $00e0312a, dass der Absturz in TOS-Code passiert, dass also MiNT hier nicht direkt auf die Adresse zugreift.
Dank Thorsten Ottos Listing von TOS 3.06 kann man schnell herausfinden, dass $00e0312a in der Rsconf-Funktion für das Device 7 (SCC Kanal B) liegt. Ab hier wird's spekulativ, aber man kann im Freemint-Quellcode sehen, dass z.B. in xbios.c, Funktion init_bconmap für alle vorhandenen Devices Rsconf aufgerufen wird. Vermutlich ist das der Aufruf, der zum Absturz führt.
--- Ende Zitat ---
Mir fällt dazu noch ein, daß MiNT auch seriell Debugausgaben machen kann. Wenn ich das disable, tritt der Absturz trotzdem auf. Möglicherweise ist das aber der Grund für den Zugriff auf den SCC. Dann wärst du mit deiner Spekulation richtig. Das TOS 3.06 Listing kenne ich nicht. Späteswtens da hätte ich passen müssen.
Vielen Dank und tschüß
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln