Hardware > Portfolio & Atari PCs

Portfolio Schnittstellen und Basteleien

(1/4) > >>

guest3912:
Moin zusammen,

bin mittlerweile auch stolzer Besitzer eines PoFos und suche noch Zubehör wie Speicherkarten etc.
Habe auch vor einige Umbauten zu machen....wenn ich mir dann ein Zweitgerät zugelegt habe :)

Aber eine Frage hätte ich da:
Wieso haben die Entwickler dieses genialen Computers die serielle und parallele Schnittstelle so komisch konfiguriert?
Normalerweise wird doch parallel gedruckt und seriell Daten übertragen. Ist das hier andersrum?
Wieso kann ich ein serielles Interface nicht selber bauen?

Ich hätte eigentlich gedacht, dass im Gerät eine normale RS232 sitzt mit Rx, Tx und GND. Mehr braucht man ja nicht. Stattdessen gibt es ein Interface mit einem programmierbaren UART. Uahhh sage ich da nur.
Ich will doch nur meine Daten sichern bzw. Programme aus dem Netz downloaden und auf den poFo bekommen :(

1ST1:
Der Pofo hat weder einen UART noch einen Parallelportchip eingebaut. Die Par und der Schnittstellen sind so groß weil diese Chips da drin stecken. Das wo man diese Schnittstellen ansteckt ist im Prinzip ein ISA Bus.

Und man kann sowohl seriell als auch parallel drücken und Daten übertragen. Für serielle Übertragung brauchst du aber erstmal ein Terminalprogramm.

guest3912:
Super danke für die Antwort...
ja gut, das dürfte ein kleineres Problem sein mit dem Terminal.
Hauptsache erst mal die Datenleitungen rausführen.

Ok, das habe ich mir fast gedacht mit dem UART. Das Problem ist halt, dass man heute nur noch schwer an die Par/Ser Interfaces kommt. Aber das wussten die damals ja nicht.
Laut Schaltplan der seriellen, ist der dort verbaute UART ein programmierbarer. Könnte man sich theoretisch selber ein Interface bauen? Also von UART auf RS232 ist ja ein Kinderspiel aber vom ISA Port zum UART wird glaube ich schwer.

joejoe:
Das glaube ich auch  ;)

Aber aus genau diesem Grund hat ATARI damals schon soweit gedacht, und passende Erweiterungsmodule angeboten. Heute werden diese bei ebay verkauft  ;)

Ne.im Ernst, warum willst Du das selbst bauen? Allein die passende Buchse zum Portfolio-Bus dürfte deutlich schwieriger zu finden sein, als ein serielles Schnittstellen-Modul.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: joejoe am Sa 01.04.2017, 21:26:23 ---Aber aus genau diesem Grund hat ATARI damals schon soweit gedacht, und passende Erweiterungsmodule angeboten. Heute werden diese bei ebay verkauft  ;)

--- Ende Zitat ---

Wobei ich mich schon frage, warum für ein 16450 oder 16550 oder 8250 oder was immer da drin ist so ein *riesiges* Gehäuse hermuss. Das Ding ist ja halb so groß wie ein ganzer Pofo, der ja doch ein wenig mehr Komplexität mitbringt, als eine serielle Schnittstelle.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln