Software > Software (16-/32-Bit)

Adobe Photoshop auf dem Atari

(1/6) > >>

czietz:
OK, ich habe ein kleines bisschen gemogelt. Ich habe heute Abend mal mit Spectre herumgespielt, einem Macintosh-Emulator für den Atari. Und damit läuft dann tatsächlich Adobe Photoshop Version 1.0.7(!) auf meinem Atari ST -- in Schwarz/Weiß. Siehe Screenshot. Nicht dass ich zukünftig damit meine Fotos bearbeiten wollte  ;D, aber es ist schon nett, so ein historisches Stück Software mal eigenhändig zu erleben.

1ST1:
Dewr Quellcode von PS1 wurde ja von Adobe freigegeben worden, falls du sonst nix zu tun hast, kannst du dich ja mal an einer nativen GEM-Portierung versuchen...

Kann PS1 schon farbige JPG einlesen, und werden die dann gedithert auf dem SM-124 dargestellt? Wie kann man so Farben bearbeiten? (eigentlich doch garnicht!)

Lustig!

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 14.03.2017, 23:19:02 ---Dewr Quellcode von PS1 wurde ja von Adobe freigegeben worden, falls du sonst nix zu tun hast, kannst du dich ja mal an einer nativen GEM-Portierung versuchen...

Kann PS1 schon farbige JPG einlesen, und werden die dann gedithert auf dem SM-124 dargestellt? Wie kann man so Farben bearbeiten? (eigentlich doch garnicht!)

--- Ende Zitat ---

Photoshop 1.0 ist zwei Jahre älter als die erste JPEG/JFIF-Spec.

czietz:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 14.03.2017, 23:19:02 ---Dewr Quellcode von PS1 wurde ja von Adobe freigegeben worden, falls du sonst nix zu tun hast, kannst du dich ja mal an einer nativen GEM-Portierung versuchen...

--- Ende Zitat ---

Haha, "falls du sonst nix zu tun hast"...  ;)


--- Zitat ---Kann PS1 schon farbige JPG einlesen, und werden die dann gedithert auf dem SM-124 dargestellt? Wie kann man so Farben bearbeiten? (eigentlich doch garnicht!)

--- Ende Zitat ---

Wie schon erwähnt, war JPEG damals noch nicht erfunden. Aber Photoshop liest andere Bildformate, z.B. das damals populäre TGA, auch in Farbe wird dann wohl dithern. (Probiere ich heute Abend aus.) Auch der Farbauswahldialog ist auf meinem Monochrom-Monitor vorhanden und erlaubt die Einstellung von R/G/B oder H/S/L, was natürlich alles nur als gedithertes S/W dargestellt werden kann.

Sinnvoll editieren kann man farbige Bilder aber so sicher nicht, es sei denn man separiert die Kanäle und bearbeitet sie irgendwie einzeln.

czietz:
Anbei der Screenshot eines Truecolor-(24 Bit)-Fotos unter Photoshop auf dem Atari-Monitor. Man sieht, es wird tatsächlich gedithert dargestellt. Photoshop erlaubt per Menü-Kommando auch, nur einen der Farbkanäle zu bearbeiten. Sehr simple Farbbildbearbeitung hätte man damit vielleicht auch auf dem Monochrom-Monitor machen können. (Man beachte, dass die ersten Macs auch nur schwarz-weiß waren.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln