Hardware > Hardware (High-End)

Fastram mit PAK68/2 ...

<< < (26/46) > >>

Lukas Frank:
Dann eben mit 22V10 ...

Aber das original U12 ist doch auch ein GAL20V8 ?

DOS Version von ABEL ist doch gut.

czietz:

--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 10.03.2017, 19:06:40 ---Aber das original U12 ist doch auch ein GAL20V8 ?

--- Ende Zitat ---

... und verwendet Pin 15 (A0) nicht als Eingang. Erst joejoes Variation tut das und ist daher nicht mehr compilierbar.

czietz:
Das andere Problem mit den Gleichungen aus Post #109 ist:

dsack_en =  as_20 * /cpuspace  * (tosx06 + fram);

Man muss für dsack_en dann einen eigenen Pin spendieren, wie in joejoes Post #102. Leider ist nur keiner mehr frei. Die naheliegende Variante, das zu umgehen, indem man die obige Gleichung direkt einsetzt und schreibt...

dsack0.trst = as_20 * /cpuspace  * (tosx06 + fram);
dsack1.trst = as_20 * /cpuspace  * (tosx06 + fram);

ist zum Scheitern verurteilt, weil die TRST- bzw. Output-Enable-Eingänge bei GALs nur einen Produktterm haben dürfen, also nur über "*" (UND) verknüpfte Variablen, keine über "+" (ODER) verknüpften.

Lukas Frank:
Ginge es denn wenn man U12 original belässt für den TOS Eprom Zugriff und ruckepack obenauf ein weiteres GAL setzt mit der Logik für den Fastram Zugriff mit A24 und den Busabschluss über DSACK0/1 ...

joejoe:
Dann kracht es beim Rom-Zugriff, da das Ende des Atari-FastRAM-Bereichs sich mit dem TOS-Bereich überlappt wg. Spiegelung an A24.

Dann arbeiten die Ausgänge der ROMs gegen die der TT-FastRAM-MMU.

Die von mir vorgeschlagene Variante in Post #109 ist als Entwurf einer 'abgespeckten + zurückgebauten Version" der *froam.pds  war als Schriitt in die richtige Richtung mit minimalem Verdrahtungsaufwand gedacht. Ob das so in ein 20V8 passen würde weiß ich tatsächlich nicht. Bin mir allerdings sehr sicher, dass die nicht abgespeckte Version, also mit den umgelegten und umgedeuteten PINs damals so funktioniert hat mit einem 22V10 GAL.
Das dsack_en war vermutlich eine "burried fuse", also ohne eigenen Anschluß.
Das sollte vermutlich eine Gatterlaufzeit generieren, was aber mittels 'Minimize On' dann doch sofort wieder zu czietz direkter Variante geführt hat. Keine Ahnung, das ist einfach viel zu lange her.

Edit: czietz hat es, mal wieder, auf den Punkt gebracht, der Umweg war nötig um die Einschränkung bzgl. des Produkterms zu Umgehen, daher auch der zusätzliche Einsatz der Diode, wie im Post #102 beschrieben, damit ein, dann nicht verbundener, Pin für das dsack_en frei wurtde.
Die begrabene Sicherung kann ruhen, das war Quatsch, Sorry.

@czietz: compiliert denn die 'eierlegende Wollmichsau' aus post #102?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln