Hardware > Hardware (High-End)
Fastram mit PAK68/2 ...
Lukas Frank:
Ich komme nicht klar ...
--- U12_24.LCI (JEDI) ---
U12_24 Addressdekoder fr TOS 2.06 ROMs auf der PAK 68/2 fr Atari ST
08-03-93 U12_24 aus P20_24 recompiliert, GAL-ID hinzu
___ ___
| \/ |
!as_20 |1 24| VCC
(cpuspace) !csp |2 23| a17
siz0 |3 22| !dsack0
siz1 |4 21| !dsack1
a18 |5 20| !cs8
a19 |6 19| !cs9
a20 |7 18| !cs10
a21 |8 17| !cs11
a22 |9 16| a16
a23 |10 15| a0 (nicht als Input nutzbar)
a24 |11 14| a1
GND |12 13| a30
|________|
%ID
U12_24
%TYP
GAL20V8A
%PINS
!as_20 !csp siz0 siz1 a18 a19 a20 a21 a22 a23 a24
a30 a1 a16 a0 !cs11 !cs10 !cs9 !cs8 !dsack1 !dsack0 a17
%LOGIC
dsack0.OE = cs11;
dsack0 = as_20;
dsack1.OE = cs11;
dsack1 = as_20;
cs8.OE = VCC;
cs8 = !csp * as_20 * !a24 * a23 * a22 * a21 * !a20;
cs9.OE = VCC;
cs9 = !csp * as_20 * !a24 * a23 * a22 * a21 * !a20;
cs10.OE = VCC;
cs10 = !csp * as_20 * !a24 * a23 * a22 * a21 * !a20;
cs11.OE = VCC;
cs11 = !csp * as_20 * !a24 * a23 * a22 * a21 * !a20;
a16.OE = GND;
a0.OE = GND;
%END
------------------------------------
Wie baue ich jetzt FRAM da ein und was ist mit uucs, umcs, lmcs, llcs ?
------------------------------------
;PALASM Design Description
;
; (c) M.Völkel GK _Computer Freiburg
;
; Address Decoder für On Board Speicher EPROM und DSACK0/1 ATARI-TT-FastRAM
;
;
; Für ATARI ST E00000-EFFFFF für TOS030
; und DSACK0/1 im Bereich 100 0000 bis 1FF FFFF = 16MByte ATARI-TT-FastRAM
;
;------------------------------------------------------------------------
;---------------------------------- Declaration Segment ------------
TITLE 68020-16 PAK
PATTERN P20-24
REVISION 1
AUTHOR Manfred Völkel, modified J.Reinecke 03/2017
COMPANY GK Computer
DATE 06/01/91
CHIP _p20_24 PALCE20V8
;---------------------------------- PIN Declarations ---------------
PIN 1 /as_20 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 2 /cpuspace COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 3 siz0 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 4 siz1 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 5..10 a[18..23] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 11 a[24] COMBINATORIAL ; INPUT (war a[29])
PIN 12 GND ; INPUT
PIN 13 a[30] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 14 a1 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 15 a0 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 16 a[16] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 17 /cs11 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 18 /cs10 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 19 /cs9 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 20 /cs8 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 21 /dsack1 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 22 /dsack0 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 23 a[17] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 24 VCC ;
;----------------------------------- Boolean Equation Segment ------
EQUATIONS
MINIMIZE_ON
string uucs '( /a0 * /a1 ) '
string umcs '( /a1*siz1 + a0*/a1 + /a1*/siz0 )'
string lmcs '( a0*/a1*/siz0 + /a1*siz0*siz1 + /a1*/siz0*/siz1 + /a0*a1 )'
string llcs '( a1*siz1 + a0*a1 + /siz0*/siz1 + a0*siz0*siz1 )'
string fram '( a[24])' ; 16 MB
string tosx06 '( /a[24] * a[23] * a[22] * a[21] * /a[20] )'; 0E0000 - 0EFFFF
;----------------------------------- Boolean Equation Segment ------
EQUATIONS
MINIMIZE_ON
cs11 = as_20 * /cpuspace * uucs * tosx06;
cs10 = as_20 * /cpuspace * umcs * tosx06;
cs9 = as_20 * /cpuspace * lmcs * tosx06;
cs8 = as_20 * /cpuspace * llcs * tosx06;
dsack_en = as_20 * /cpuspace * (tosx06 + fram);
dsack0.trst = dsack_en;
dsack1.trst = dsack_en;
dsack0 = as_20;
dsack1 = as_20;
joejoe:
Die Strings 'uucs','FastRAM' etc. werden von PALASM beim Compilieren einfach erweitert, sobald der Compiler auf einen solchen String stößt.
Das konnte JEDI glaube ich nicht. Also einfach per copy und paste in die GAL-Gleichungen einfügen.
'uucs' etc, also die steuerung der byte/word/longword Zugriffe ist ohne SRAM für den einfachen Test mit Deiner TT-FastrAM-Karte aber gar nicht nötigt, das macht ja alles die FastRAM-MMU:
Damit FastRAM von normalem RAM bzw. ST-Adressbereich unterschieden werden kann, ist A24 nötig, und bei 16MB Fastram auch schon ausreichend, für eine vollständige Dekodierung der 16MB FastRAM (16 MByte = A0 bis A23)
Die DSACKs kannst Du entweder hier (in U12) auch für die TT-FastRAM-Karte erzeugen, oder machst das per STERM irgendwie extern.
Eine eigene Variante von U12 für Deine FAstRAM-Karte ist nur notwendig, damit A24 auch für die ROM Dekodierung ausgewertet werden kann. Ansonsten überlappen sich ROM bei 0x0E0++ und das Ende Deines FastRAMS bei 0x1E0++.
Meine letzte U12-Variante mit SRAM ist eine gemeinsame Lösung für SRAM im FastRAM-Bereich und ROM in den vier Sockeln mit dann nur einem GAL, Muss dann aber ein 22V10 sein und einige Signale müssen umgelegt werden, damit alles in ein GAL passt.
Das ist aber für die TT-FastRAM-Version nicht nötig.
Der mindesten Fortschritt, den ich damit erwarte ist, dass Templemon sich nicht mehr aufhängt, dann /DSACKs beim Zugriff aufs FastRAM kommen sollten.
Ob die Daten trotz des eigentlich von der TT-FastRAM-Karte erwarteten synchronen Zugriffs auch korrekt gelesen und geschrieben werden können, steht auf einem anderen Blatt.
Das wäre dann der nächste Schritt.
Was ich nicht kapiere, ist die Bemerkung an Pin 15 (nicht als input nutzbar)
Woher kommt das? ist das originale U12 auch schon ein 22V10? und das (Pin 15 = Input) geht nur mit einem 22V10?
Lukas Frank:
Ich versuche heute Abend mal DOSBOX unter Windows 7, auf dem Mac komme ich mit der Tastatur nicht klar ...
Lukas Frank:
Unter Windows will es nicht klappen. Da ist irgendwas mit den config Dateien von PALASM nicht in Ordnung, keine Ahnung ...
Unter macOS geht es jetzt aber, ich nutze einfach ein zusätzliches PC USB Keyboard wegen der Tastaturbelegung.
Aber ich kann kein JED erzeugen, bin zu doof. Muss mich wohl erst durch das Handbuch lesen ...
joejoe:
Ich habe leider auch keine lauffähige PALASM-Installation zur Hand.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln