Hardware > Hardware (High-End)
Fastram mit PAK68/2 ...
Lukas Frank:
Ich hatte mal PALASM unter DOSBOX installiert aber komme damit nicht zurecht. Muss mal Google bemühen und nach einem Handbuch suchen ...
Ich würde lieber JEDI auf dem Atari nutzen aber der kann soweit ich weiß keine 22V10 und ich weiß nicht ob ich es hin bekomme die PDS Quellen in JEDI umzusetzen.
joejoe:
Okay,
wichtig ist bei den PALASM Quellen, dass die Polarität (positive oder negative Logik) eines INPUT oder OUTPUT in der PIN-Deklaration festgelegt wird.
Der Text auf der linken Seite der Gleichungen legt nur den Zustand fest (TRUE / FALSE), unabhängig, ob positive oder negative Logik verwendet wird. Das war bei den ATARI PAL/GAL-Assemblern anders!
Als Beispiel:
cycle_00 in U6 ist in den PIN-Definitionen als negative Logik definiert (WAHR bei Low),gekennzeichnet durch den Negations-Strich "/"
Wenn nun in denLogik-Gleichungen auf der linken Seite cycle_00 steht, dann ist der Ausgang WAHR (= low, siehe PIN-Definition!) wenn die rechte Seite WAHR wird.
Für Jedi muss das dann alles _passend_ umgestellt werden.
Nur zur Info, falls das jemand nicht weiß, und sich wundert warum es mit PASASM oder Jedi vice versa nicht so einfach klappt.
Gruß
joe
Gast120501:
TOS 2.06 läuft wunderbar mit der PAK 68/2. Aber TOS 2.06 sucht nicht nach TT-RAM.
Lukas Frank:
--- Zitat von: 1ST1 am Mi 08.03.2017, 19:40:50 ---TOS 2.06 läuft wunderbar mit der PAK 68/2. Aber TOS 2.06 sucht nicht nach TT-RAM.
--- Ende Zitat ---
Ein wenig OT .
Hat ja niemand behauptet TOS 2.06 liefe nicht auf PAK, wegen dem Fastram nutze ich wie schon gesagt TOS 3.06 von der PAK68/3 ...
joejoe:
Habe zur Zeit auch kein PALASM installiert;
anbei ein U12.PDS wie ich es mir für Deine Atari-FastramKarte vorstelle:
Für ein 20V8 und mit a[24] anstelle von a[29]
--- Zitat ---;PALASM Design Description
;
; (c) M.Völkel GK _Computer Freiburg
;
; Address Decoder für On Board Speicher EPROM und DSACK0/1 ATARI-TT-FastRAM
;
;
; Für ATARI ST E00000-EFFFFF für TOS030
; und DSACK0/1 im Bereich 100 0000 bis 1FF FFFF = 16MByte ATARI-TT-FastRAM
;
;------------------------------------------------------------------------
;---------------------------------- Declaration Segment ------------
TITLE 68020-16 PAK
PATTERN P20-24
REVISION 1
AUTHOR Manfred Völkel, modified J.Reinecke 03/2017
COMPANY GK Computer
DATE 06/01/91
CHIP _p20_24 PALCE20V8
;---------------------------------- PIN Declarations ---------------
PIN 1 /as_20 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 2 /cpuspace COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 3 siz0 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 4 siz1 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 5..10 a[18..23] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 11 a[24] COMBINATORIAL ; INPUT (war a[29])
PIN 12 GND ; INPUT
PIN 13 a[30] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 14 a1 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 15 a0 COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 16 a[16] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 17 /cs11 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 18 /cs10 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 19 /cs9 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 20 /cs8 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 21 /dsack1 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 22 /dsack0 COMBINATORIAL ; OUTPUT
PIN 23 a[17] COMBINATORIAL ; INPUT
PIN 24 VCC ;
;----------------------------------- Boolean Equation Segment ------
EQUATIONS
MINIMIZE_ON
string uucs '( /a0 * /a1 ) '
string umcs '( /a1*siz1 + a0*/a1 + /a1*/siz0 )'
string lmcs '( a0*/a1*/siz0 + /a1*siz0*siz1 + /a1*/siz0*/siz1 + /a0*a1 )'
string llcs '( a1*siz1 + a0*a1 + /siz0*/siz1 + a0*siz0*siz1 )'
string fram '( a[24])' ; 16 MB
string tosx06 '( /a[24] * a[23] * a[22] * a[21] * /a[20] )'; 0E0000 - 0EFFFF
;----------------------------------- Boolean Equation Segment ------
EQUATIONS
MINIMIZE_ON
cs11 = as_20 * /cpuspace * uucs * tosx06;
cs10 = as_20 * /cpuspace * umcs * tosx06;
cs9 = as_20 * /cpuspace * lmcs * tosx06;
cs8 = as_20 * /cpuspace * llcs * tosx06;
dsack_en = as_20 * /cpuspace * (tosx06 + fram);
dsack0.trst = dsack_en;
dsack1.trst = dsack_en;
dsack0 = as_20;
dsack1 = as_20;
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln