Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

Cosmosex shared drive und Linux

<< < (3/8) > >>

Lukas Frank:
Wohl alles noch im Bastel Beta Status, da werden die Netzwerklaufwerke nicht richtig unter TOS eingebunden ...

xfalcon:

--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 21.12.2016, 16:53:16 ---Wohl alles noch im Bastel Beta Status, da werden die Netzwerklaufwerke nicht richtig unter TOS eingebunden ...

--- Ende Zitat ---

Das könnte sein. Aber ich bin ja nicht der erste der so'n Teil hat.
Also es wäre toll, wenn hier einige ihre Erfahrungen mit der CosmosEx teilen könnten.
Läuft bei euch alles super? Wenn Ja, was für ein Setup habt ihr.
Welche Fehler tauchen bei euch auf?

1ST1:
Bei mir bisher momentan keine Fehler auf den Laufwerken. (mit einer ganz alten Firmware vor nem Jahr hatte ich mal ein Problem mit geschredderten Raw-Laufwerken auf bestimmten SD-Karten)  Allerdings war bei mir bisher die Haupt-Kopierrichtung immer von einem Translated Drive (Netzlaufwerk auf einer Windows-Kiste) rüber auf den Atari. Momentan meistens am TT, ab und zu auch am Falcon. Normale STs momentan eher kaum. Am TT/Falcon bisher nie als Bootlaufwerk, ist aber für einfache STs bootfähig gemacht.

Zu erwähnen wäre sicherlich noch, dass bei meinen TTs und Falcons eigentlich immer ROMRAM+WinX und BigDos aktiv sind. Bei der Startreihenfolge von BigDos musst du experiemntieren, wenn man das vor manchen anderen Auto-Programmen startet, bombt das. Aus dem Kopf kann ich gerade auch nicht sagen, ob ich den Translated Driver vor oder nach Bigdos starte. Bigdos ist bei mir deshalb inzwischen bei mir ziemlich weit hinten im Autoordner. Momentan keinen TT/Falcon aufgebaut, weil ich auf dem Platz an meinem HTPC rumbastle.

Wichtig auch: Nicht HDDRIVER 10.00, sondern 10.01 verwenden, wenn das CE am ACSI hängt. 10.00 hat ein Problem mit der ICD-Erkennung.

Grendell:
Ich habe einen CosmosEx mit ACSI und SCSI und habe ihn an den ACSI-Port an meinen TT gehängt. Eine Floppy-Verbindung habe ich nicht. Im CE ist eine 4GB SD-Karte eingelegt und mit ICD partitioniert. Außerdem ist ein RPi3 verbaut. Der shared folder der CE ist eingerichtet und funktioniert.

Der TT bootet von SDCard und läuft einwandfrei. Ich habe zwei HDD des TT auf die SDCard kopiert, was einigermaßen funktionierte (mehrmalige Aussetzer beim Kopieren mit "Fortsetzen" aber einfach zu quittieren). Die kopierten Daten waren in Ordnung.

Das Kopieren von und zu shared folder oder USB-Stick funktioniert bei mir jedoch nicht fehlerfrei oder die Daten sind nach dem Kopiervorgang beschädigt. Um dies zu testen habe ich Daten von einem "GEMDOS"-Laufwerk von HATARI unter Linux in den shared folder und von dort mit dem TT auf die SDCard kopiert. Die kopierten Programme waren dann auf dem TT nicht mehr ausführbar. Die gleichen Daten vom shared folder wieder auf ein anderes GEMDOS-Laufwerk zu kopieren hat allerdings gut funktioniert.

Ich denke also, dass der CE_DD-Treiber noch etwas Probleme bereitet.

1ST1:
Grendell, du solltest mal genauer beschreiben was du machst. Bei dir blicke ich noch nicht ganz durch, schreibst du nun vom TT auf ein Netzlaufwerk, oder kopierst Sachen von dort? Beim RPI3 ist zu beachten, dass das Netzeil fürs CE stark genug ist. Außerdem sicher gehen, dass du die neueste CE Firmware hast.

Außerdem wäre interessant, welche Plattentreiber ihr auf Falcon / TT verwendet. Und was sonst noch im Autoordner ist. Den Autoordner evtl. auch mal möglichst weit leer räumen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln