Hardware > Firebee

Die Firebee und der deutsche Zoll ...

(1/12) > >>

Nervengift:
Moin, moin,

heute morgen wollte ich meine Firebee vom Zoll abohlen. Zugegebenermaßen bin ich etwas unbedarft an die Sache rangegangen. Das erste Mal in meinem Leben, dass ich sowas machen musste. Die netsprechenden Unterlagen hatte ich rausgesucht (Bestellung, Rechnung, Überweisung etc.). Dann kam nur noch die Beurteilung der Ware durch den Beamten, womit das Drama seinen Lauf nahm! >:(

Jener hatte folgendes zu beanstanden:

- Fehlen der CE-Kennzeichnung auf der Ware und der Umverpackung

- Fehlen einer Konformitätserklärung

- Fehlen einer deutschen Bedienungsanleitung

- Angaben zum Hersteller konnte er finden, so dass er diesen Punkt dann nicht weiter bemängelte.

Desweiteren hat er wegen dieser Mängel eine Prüfung der Firebee durch die Bundesnetzagentur veranlasst. Je nachdem zu welchem Ergebis diese jetzt kommt oder ob die BNetzA die Prüfung der Biene möglicherweise auch ablehnt, darf ich die Biene zurückschicken/verschrotten lassen oder eben in Betrieb nehmen, wobei er meinte, dass die BNetzA sehr streng sei und ich damit rechnen sollte, dass ich das Gerät zum Hersteller zurücksenden müsste, da das Fehlen einer CE-Kennzeichnung in der EU nicht erlaubt sei. :o

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit den deutschen Zollbehörden im Zusammenhang mit der Biene gemacht? Wie habt ihr die geschilderten Probleme gelöst bekommen?

@Mathias kannst Du was zur CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung sagen/schreiben? Existiert diese nicht oder doch und ich kann sie ggf. nachreichen?

Ich wäre echt dankbar für Hilfe in diesem Fall zumal es ja schon erfolgreich Leute geschafft haben, die Biene in Deutschland einzuführen.

Andreas

1ST1:
Das hat nichts mit dem Zoll zu tun, der ist da nur das ausführende Organ. Die Bestimmungen bezüglich CE-Konformität sind recht streng, das hat mit den Bestimmungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zu tun, und das gillt nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU. Ja selbst die Schweiz hat diese Vorschriften übernommen... Falls die Biene tatsächlich den Radioempfang deines Nachbarn stört, könnte der tatsächlich auch die BNetzA zu einer Messung rufen und dann wärst du dran, oder der Hersteller. Elektronik-Geräte ohne CE-Kennzeichnung, und das heißt, ohne bestandene EMV-Prüfung mit entsprechendem Zertifikat, dürfen in Deutschland bzw. in der ganzen EU (und der Schweiz) schon seit Mitte der 1990er nicht mehr verkauft werden.  Schaut mal bei beliebigen hier in der EU seit Mitte der 1990er gekauften Elektrogeräten in die Bedienungsanleitung rein, das Zetifikat ist da meistens mit abgedruckt und auch ein CE-Zeichen muss vorhanden sein.

Näheres siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Vertr%C3%A4glichkeit

Eine EMV-Prüfung kostet für eine Musterzulassung je nach EMV-Labor ca. 2000 Euro. Das ist ein echtes Problem, falls das Firebee-Team dies nicht bedacht hat. Wenn du jetzt in die Schweiz fährst und die Biene dort selbst abholst und du an der Grenze kontrolliert wirst, wird die Biene wieder abgefangen. Es gibt natürlich Tricks, aber die darf man in ein öffentliches Forum nicht reinschreiben. Der saubere Weg wäre aber zurück an den Absender und er muss das Gerät, die Verpackung und die Bedienungsanleitung entsprechend sauber kennzeichnen.

Lukas Frank:
Da muss Wohl ein zweiter Spendenaufruf her ...

Medusa hat Glück wenn keine Strafe verhängt wird.

Nervengift:
Na prima! Wenn das wirklich alles so ist, dann ist das eine kleine Katastrophe! :o Ich hoffe, dass man bei Medusa diesen Sachverhalt zumindest insofern bedacht hat, dass eine Prüfung durch die BNetzA von der Biene bestanden wird. Ist nur die Frage was dann an Kosten für mich als Käufer dadurch zusätzlich hinzukommt? :-\

Es haben doch aber schon Leute sich eine Biene gekauft aus Deutschland und sich auch zuschicken lassen. Ich kann mich auch dran erinnern, dass jemand hier im Forum schrieb, dass er sie beim Zoll abholen musste? Gab's da keinerlei Probleme? Bin ich jetzt nur ein Einzelfall oder ist das jetzt ein grundsätzliches Problem. Ansonsten sehe ich dahingehend echt Handlungsbedarf seitens des ACP/Medusa.

tost40:
Hallo,

ich musste meine Biene, sowie die Gehäuse die ich nachträglich bestellt hatte, auch beim Zoll abholen.
Aber außer der Einfuhrumsatzsteuer und der Gebühren gab es keine Probleme.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln