Hardware > Emulatoren

Hatari 2.0.0 ist da.

<< < (3/3)

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: xfalcon am Fr 13.01.2017, 22:38:30 ---Jetzt läuft auch der ACE Traker  :D
[…]
Ist Hatari Multi-Thread fähig?
TOP zeigt mir eine  CPU Belastung zwischen 179-199%. Demnach nutzt Hatari 2 CPUs von 8.
Können Hatari auch z.B. 6 CPUs zugewiesen werden ?

--- Ende Zitat ---

Dein i7 hat nur 4 Kerne, vermute ich, die anderen 4 angezeigten sind durch Hyperthreading entstanden, aber keine vollwertigen Kerne. Hilft jetzt Null zum Thema, aber gehört zum Hintergrund.

Grendell:

--- Zitat von: xfalcon am Fr 13.01.2017, 22:38:30 ---Ist Hatari Multi-Thread fähig?
TOP zeigt mir eine  CPU Belastung zwischen 179-199%. Demnach nutzt Hatari 2 CPUs von 8.
Können Hatari auch z.B. 6 CPUs zugewiesen werden ?
Nutze Ubuntu 14.04. 

--- Ende Zitat ---

Ich denke eher nicht, dass man mehr als einen Core mit einem Emulator wie Hatari beschäftigen kann. Bei der emulierten Hardware handelt es sich ja um einen Single-Core-Computer. Man wird also die CPU des Atari nicht auf mehrere Cores im Host Computer aufteilen können. Was man sich zB aber vorstellen könnte, wäre eine Verlegung anderer Chips in weitere Cores (oder besser gesagt weitere Threads), wie zB Blitter, DSP, FPU... Wenn das so programmiert ist, geht das automatisch und wird von Deinem BS (Ubuntu, Linux-Kernel) gesteuert.

Arne:
Vergangenes Wochenende wollten ein Kumpel und ich mal wieder Fußball ST spielen, es scheiterte allerdings an der nicht aufzufindenden Maus. Gut, eine neue Maus ist unterwegs, aber wer weiß, was beim nächsten Mal wieder los ist?

Also habe ich mich heute abend mal daran gemacht Hatari 2.0 zu installieren. Das funktionierte auch alles reibungslos (AMD A6 4-Kern Prozessor, 2 Ghz, 8Gb RAM, Windows 10-64Bit).
Eine Sache bekomme ich aber nicht hin, und das ist das starten von Software.
Hatari sagt immer das Laufwerk wäre nicht da. Natürlich habe ich in den Einstellungen den Pfad auf dem C: Laufwerk angegeben, aber es nützt nichts.
ich habe sogar ein Diskettenlaufwerk (via USB) angeschlossen, aber das läßt sich gar nicht ansprechen.
Hat jemand eine Idee was ich verkehrt mache?

czietz:
Du hast den Pfad unter Hard disks -> GEMDOS drive angegeben? Wie wolltest Du das Diskettenlaufwerk nutzen?

Kannst Du Deine nicht-funktionierende Konfiguration hier posten? Dann sieht man ggf. schneller, was schief läuft. ("Save config" im On-Screen-Menü.)

Arne:

--- Zitat von: czietz am Di 14.02.2017, 13:53:28 ---Du hast den Pfad unter Hard disks -> GEMDOS drive angegeben? Wie wolltest Du das Diskettenlaufwerk nutzen?

Kannst Du Deine nicht-funktionierende Konfiguration hier posten? Dann sieht man ggf. schneller, was schief läuft. ("Save config" im On-Screen-Menü.)

--- Ende Zitat ---

Ha! Das war`s.
Unter GEMDOS hatte ich es nicht angegeben. Jetzt geht es. :-)

Das Diskettenlaufwerk... naja, vielleicht war die Idee etwas naiv, aber ich dachte ich könnte das evtl. "mounten" und dann meine alten Disketten darüber einlesen. Ist aber nicht so wichtig. Was ich wollte geht jetzt erstmal.
Vielen Dank!

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln