Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (12/102) > >>

1ST1:

--- Zitat von: Lynxman am So 16.10.2016, 21:51:17 ---Vielleicht solltest Du einfach mal anfangen.  ;)

--- Ende Zitat ---

Ich weise doch schon die Richtung, in die sich das bewegen soll. :)

Mathias:

--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 15.10.2016, 17:29:29 ---Na dann denke ich hat sich der ganze Aufstand hier eh erledigt !

--- Ende Zitat ---
Ich mag ja kein Spielverderber sein, aber genau so sehe ich das.

Ich schau mir jetzt die Natami/Apollo/Vampire-Sache seit Jahren am Rande an (läuft ja schon über 10 Jahre), und ich denke daß man jedenfalls abwarten sollte was tatsächlich dann real einsetzbar ist. Ich denke auch, daß Wolfgangs Arbeit um Welten weiter ist als es dieser Core für Atari jemals werden wird. Das hatten wir vor vielen Monaten hier schon mal.

Wie sieht es mit FPU und MMU aus? Was ist mit den geschlossenen Sourcen? Als wir das Anfang des Jahres im ACP nochmal besprochen haben, hat mir ein Entwickler erklärt, daß es ohne dem vollen HDL-Zugriff auch keinen Fastram geben wird beispielsweise. Außerdem verstehe ich die Entscheidung zu Closed Source überhaupt nicht, und mir sind Projekte die auf kommerziell machen suspekt. Besonders wenn sie mit so viel Ankündigungen und so wenig genauer Information einhergehen.

Abgesehen davon, frage ich mich wo die FPGA-Entwickler herkommen sollen, die gleichzeitig den hohen Einblick ins TOS haben den man bräuchte um so ein Projekt anzugehen? Sei es jetzt "nur" Erweiterungskarte oder neuer Rechner (was schon sinnvoller wäre).

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber momentan scheint das reines Wunschdenken zu sein, und der Aufwand wäre viel extremer als die FireBee oder ein Suska zu optimieren.

mfro:

--- Zitat von: Mathias am Mo 17.10.2016, 08:19:39 ---Abgesehen davon, frage ich mich wo die FPGA-Entwickler herkommen sollen, die gleichzeitig den hohen Einblick ins TOS haben den man bräuchte um so ein Projekt anzugehen? Sei es jetzt "nur" Erweiterungskarte oder neuer Rechner (was schon sinnvoller wäre).

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber momentan scheint das reines Wunschdenken zu sein, und der Aufwand wäre viel extremer als die FireBee oder ein Suska zu optimieren.

--- Ende Zitat ---

So isses.

Tolle Ideen, was _andere_ so alles tun könnten, machen halt noch lang kein fertiges Produkt.

Lassen wir mal VHDL völlig außen vor: FireTOS (nur der Anteil, der gebraucht wird, um TOS auf einem 060 zum Laufen zu bringen) hat etwas mehr als 150000 Zeilen Code. Den (außer einem) kaum einer versteht...

1ST1:
Es wird sicherlich noch dauern, der Fokus liegt derzeit sicher noch auf dem Amiga, da ist noch nicht alles fertig. Aber seit bitte nicht so pessimistisch. Oder ist es eine Art Bedrückung, weil so eine tolle Hardware aus dem Amiga-Lager kommt und sich jetzt anschickt, den ST zu erobern? Warum muss man TOS kennen um eine schnelle CPU in den ST zu verpflanzen? Gefahr für die Firebee? Angst?

Bereicherung!!!

Bei so viel Pessimusmus, vielleicht ist es wirklich einfacher, EmuTOS und MiNT auf einen A1200 mit Vampire 1200 zu bringen? Das wird eine tolle GEM/MiNT-Maschine...

Ps: Apropos OpenSource: Wo ist eigentlich der VHDL-Source-Code, Schaltungsunterlagen usw. für SuperVidel?

Lukas Frank:
Wenn so viel dran gelegen ist nimm doch mal selber Kontakt zu den Entwicklern auf und frage mal nach Fakten was eine eventuelle Anpassung an den ST angeht ...

->   http://apollo-accelerators.com/#contact

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln