Hardware > Hardware (High-End)
Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte
Nervengift:
Wie von @mfro vorgeschlagen fände ich eine eigenständige Lösung besser. Was ich allerdings für total sinnbefreit hielte wäre eine Upgradekarte für den ST, die dann den ST auf das Niveau eines TTs oder Falcons hebt. Aber jedem das seine, wenn es Bedarf für eine solche Lösung gäbe, dann wäre das sicherlich auch legitim.
Letzten Endes sollte man auch nicht vergessen, dass ein(e) Vampire080 eine bessere Kompatiblität bieten müsste als die Firebee und sie/es müsste günstiger sein bzw. nicht viel teurer damit eine solche Lösung konkurrenzfähig zur Firebee wäre. Und hier sehe ich auch ein echtes Problem. Die Konkurrenz! Die TOS-Computer-Szene ist schon sehr klein und anstatt die Anstrengungen zu bündel und sich auf eine Sache zu konzentrieren, damit die Firebee endlich aus ihrem Betastatus herauskommt, schafft man sich eine neue große Baustelle und ein Produkt dessen Finalisierung noch weit weg ist. Die Szene wird noch mehr dadurch zersplittert und letzten Endes hat man alles irgendwo neue halbfertige TOS-Computer, die alle ihre Stärken und Schwächen haben. Ich hätte lieber ein fertiges Gerät und keine Baustellen mehr. Und eben auch ein Gerät, was keine Schwächen mehr aufweist. Das ist meine Meinung.
tuxie:
--- Zitat von: 1ST1 am So 16.10.2016, 21:24:28 ---Also, nochmal eine kurze Zusammenfassung, was ist Vampire?
- Turbokarte mit "68080" (Apollo-Core), schneller als ein 68060 bei 80 Mhz, mit 64-Bit-Befehlserweiterung AMMX. Laut Entwickler schneller als ein Coldfire wenn er nicht vorhandene 68K-Befehle emulieren (Illegal Instruction Handler) muss. Vergleich: WF sein 68030 Suska-Core schafft nur 32 MHz.
- Speichererweiterung mit moderaten 128 MB. Evtl. lässt sich damit neben TT-RAM auch Falcon-14 MB und ST-Altram abbilden?
- Grafikkarte (beim Amiga wird AGA-Grafik implementiert, weil alles andere softwaretechnisch schwierig ist, siehe Picasso96-Lizenzproblematik). Beim ST könnte man z.B. SuperVidel integrieren.
- Festplattenersatz per SD Karte
- FPU, MMU (wie 68030++) fehlt noch, denkbar wäre evtl. auch M56001 DSP.
- Der Core ist aus dem System heraus updatefähig.
- 16-Bit-Soundkarte ist vorgesehen, noch nicht umgesetzt. Könnte auch STE/TT-DMA-Sound, F-Sound nachbilden?
Sprich, tendentiell könnte man damit aus einem 520ST etwas machen, was einen Falcon 030 selbst mit ct60/... brutal überflügeln würde. und zwar in Performance, Grafikauflösung usw.
Deswegen: Bitte jetzt nicht WF seinen 68030-Core oder den MiST Core zurück in den ST verpflanzen anfangen. Das wäre wieder eine - nicht konkurrenzfähige - Parallelentwicklung. Typisch eigenbrötlerische Amiga/ATARI-Szenen, Jahrelang nix und dann gleichzeig 5 Alternativen... Hallo? Kooperation ist IMHO das Zauberwort der Stunde. Dem Apollo-Core fehlt noch die 68030-MMU, die hat WF in seinem 68030-Core drin. Also, rüber damit. Fehlt dem Apollo-Core das syncrone Busprotolkoll, was für dem ST gebraucht wird, MiST und Suska hat es schon, also, rüber damit. Vielleicht gibts auch schon eine 68882 als VHDL-Core? Rüber damit. Gegenseitig helfen!
--- Ende Zitat ---
Du siehst das Total falsch und den Ansatz den du siehst ist ebenfalls Falsch. Den Core auf den ST anzupassen macht wohl mehr Arbeit als die vorhandenen Cores die es gibt zu erweitern und zu Optimieren. Ich will damit sagen es gibt fertige Cores die man Verwenden kann und die so in dieser Form bereits auf dem ST laufen. Eine Grafikkarte für den ST zu entwickeln ist die eine Seite, die andere Seite ist das es auch dafür Treiber benötigt da ein Tos4 nicht auf dem ST läuft und es auch kein Bios wie für den Falcon gibt. Also würden wir nicht nur bei der Hardware von Null Anfangen sondern auch bei den Treibern. Weder der AGA Core noch die ganzen anderen dinge die es im Apollo Core gibt passen in irgendeiner Form in das memorymap des ST´s, sicher das Mapping könnte man anpassen aber löst das Treiberproblem nicht.
--- Zitat von: Nervengift am So 16.10.2016, 22:16:20 ---
Wie von @mfro vorgeschlagen fände ich eine eigenständige Lösung besser. Was ich allerdings für total sinnbefreit hielte wäre eine Upgradekarte für den ST, die dann den ST auf das Niveau eines TTs oder Falcons hebt. Aber jedem das seine, wenn es Bedarf für eine solche Lösung gäbe, dann wäre das sicherlich auch legitim.
Letzten Endes sollte man auch nicht vergessen, dass ein(e) Vampire080 eine bessere Kompatiblität bieten müsste als die Firebee und sie/es müsste günstiger sein bzw. nicht viel teurer damit eine solche Lösung konkurrenzfähig zur Firebee wäre. Und hier sehe ich auch ein echtes Problem. Die Konkurrenz! Die TOS-Computer-Szene ist schon sehr klein und anstatt die Anstrengungen zu bündel und sich auf eine Sache zu konzentrieren, damit die Firebee endlich aus ihrem Betastatus herauskommt, schafft man sich eine neue große Baustelle und ein Produkt dessen Finalisierung noch weit weg ist. Die Szene wird noch mehr dadurch zersplittert und letzten Endes hat man alles irgendwo neue halbfertige TOS-Computer, die alle ihre Stärken und Schwächen haben. Ich hätte lieber ein fertiges Gerät und keine Baustellen mehr. Und eben auch ein Gerät, was keine Schwächen mehr aufweist. Das ist meine Meinung.
--- Ende Zitat ---
Wenn du einmal einen ST mit Pak68/3 mit 50Mhz gesehen hast und gesehen hast was damit möglich ist dann würdest du anders denken. Denn der ST mit 68030@50Mhz rennt wie die Sau und zieht locker an einem TT vorbei. Die Kompatibilität eines ST´s mit einer 68030 CPU ist wohl um vieles Höher als eine Firebee je schaffen kann. Und wenn man nun den 68030 Core von Wolfgang Förster noch Optimiert, dazu richtig Flotten Fastram packt, dann geht der ST wie die Sau und man kann Tolle sachen damit machen.
Fazit: Für mich mein Teil bin davon überzeugt das es keine Vampire ST geben wird....
mfro:
--- Zitat von: Nervengift am So 16.10.2016, 22:16:20 ---Wie von @mfro vorgeschlagen fände ich eine eigenständige Lösung besser.
--- Ende Zitat ---
Die fände ich lediglich "interessant".
Viel interessierter wäre ich aber, wenn der Core frei wäre. Der würde nämlich auch ins FPGA der Firebee passen ...
Daß er nicht frei ist, ist eine (völlig legitime) Entscheidung der Entwickler, die mir (trotzdem) unverständlich ist. Groß Kohle machen läßt sich damit so oder so nicht, m68k ist tot.
Lukas Frank:
Ich habe von Preisen zwischen 3 und eher 400,- Euro gelesen, damit machen die schon den ein oder anderen kleinen Euro. Die Amiga Gemeinde ist ja auch wesentlich größer ...
Ich selbst habe MorphOS auf einem G4 laufen und bezahlt.
mfro:
--- Zitat von: Lukas Frank am So 16.10.2016, 22:54:13 ---Ich habe von Preisen zwischen 3 und eher 400,- Euro gelesen,
--- Ende Zitat ---
Dann guck' mal, was allein der Cyclone III in kleinen Stückzahlen kostet ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln