Hardware > Hardware (High-End)
Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte
czietz:
--- Zitat von: mfro am Do 02.03.2017, 17:34:22 ---Ob das für den 040er bei EmuTOS richtig und performant funktioniert, da bin ich nicht sicher.
Die Kronos-Werte der CT60 stammen von FireTOS (das hat das FPSP-Paket von Motorola vollwertig eingebaut, soweit ich weiß) und der V4 ColdFire hat eine "richtige" FPU.
Es kann also durchaus sein, daß der Apollo-Core an der Stelle völlig in Ordnung ist und noch was im EmuTOS klemmt.
--- Ende Zitat ---
EmuTOS hat das oben genannte Fließkommaemulationspaket von Motorola nicht eingebaut, m.W. aus Lizenzgründen. Wir haben seit einiger Zeit immerhin eine Emulation für Integer-Befehle, die auf dem 68060 fehlen (MOVEP), eine Emulation von fehlenden FPU-Befehlen hingegen müsste als Programm nachgeladen werden.
Da aber im FPGA die Transistoren nicht knapp sind, könnte der Apollo-Core sicherlich auch eine komplette 68882-FPU implementieren, statt bzgl. der fehlenden Befehle mit dem 68040 kompatibel zu sein. Vielleicht ist das ja im Core auch schon drin...
Evtl. erkennt Kronos einfach die Apollo-FPU nicht?
1ST1:
Gunnar hatte mir gesagt, dass die FPU eigentlich vollständig sei (ich weiß aber nicht mehr, ob er sich dabei auf den Vergleich zur 68882 oder zur 68040/60 bezog. Sie haben nur extrem selten benutzte trigonometrische Funktionen wie arctan und so weg gelassen weil die kaum einer benutzte und die Motorola-FPUs da langsammer sind als diskreter Programmcode. Ich habe auf jeden Fall mal im Apollo Forum gefragt, warum das Ergebnis so gering ist. Vincent hat auch schon geantwortet, Apollo hat in der momentanen Testkonfiguration überhaupt keine FPU, ohne Angabe von Gründen. Ich spekuliere mal der Platz im FPGA reicht gerade nicht... Er wundert sich allerdings auch, warum ein SFP004 erkannt wird, vielleicht ein Bug in EmuTOS, MiNT oder Kronos.
mfro:
--- Zitat von: 1ST1 am Do 02.03.2017, 18:40:57 ---... Er wundert sich allerdings auch, warum ein SFP004 erkannt wird, vielleicht ein Bug in EmuTOS ...
--- Ende Zitat ---
Hier würde ich eher auf den fehlenden bzw. nicht funktionierenden Bus Error tippen.
Genauso wird ja ein SFP004 erkannt.
Das muß allerdings nicht an der Vampire liegen, der "unfrisierte" Amiga wirft ja auch keinen Busfehler. Möglicherweise ist das dort ja genauso und es hat bloß noch keiner gemerkt.
1ST1:
Das ist auch eine Möglichkeit, man müsste fragen, wie Vincent die Hardwareerkennung von EmuTOS im Amiga implementiert hat, denn der hat ja kein Buserror-Signal.
1ST1:
Vampire+EmuTOS in FullHD (1960x1080) 1680x1050, noch in 16 Bit Farbe
Vampire+EmuTOS Häfte von FullHD (840x525), noch in 16 Bit Farbe (Ein ST Pixel entspricht 4 TFT Pixel)
Vincent hat das Problem mit dem weißen Bild bei CPU-Last lösen können. Es war kein Bandbreitenproblem, sondern ein zu hoher Pixeltakt für den Monitor. Aber FullHD läuft derzeit maximal mit 30 Hz , für 50/60Hz würde man einen schnelleren FPGA benötigen. Ich denke aber, auf einem TFT ist das kein Problem, solange man keine Videos oder Animationen mit mehr als 30 fps schaut.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln