Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (86/102) > >>

Burkhard Mankel:
Was ist hier eigentlich los? Hier wird viel Discus gemacht auch über Dinge, wo ich sagen würde, wäre doch alles für die Katz', solange es nix fertiges gibt! Und ich bekomme das alles mit, obgleich mich das nur wenig interessiert und ich aber einmal hier was postete! Vielleicht kann man bitte die Bälle ein bißchen flacher halten und ein bißchen abwarten was da wirklich kommen kann!

1ST1:

--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 01.03.2017, 08:20:03 ---Und der Plan zur 2 ist nicht öffentlich und gibt es von daher nicht, oder ?

--- Ende Zitat ---
Ich versuche ihn zur Einsicht zu bekommen, habe aber Gunnar noch nicht erreicht. Er war gestern Offline. Ich bleibe dran. Versprochen.

@Burkhard Mankel : Man muss manchmal auch über Dinge diskutieren, die noch nicht erhältlich sind. Vielleicht geht es ja dann schneller, weil sich mehr Leute finden, die ihr Können beisteuern...?

1ST1:
Habe Gunnar im Chat. Antworten, ich fasse mal zusammen:

- Synchroner Buszugriff über VMA/VPA/E-Clock: beim ST für die ACIAs (u.a. Tastatur und Maus) benötigt.

> Die 8520 CIAs im AMiga laufen genauso.Hundertfach getestet.

- Bus-Error-Behandlung: TOS erkennt darüber nur optional vorhandene Hardware, außerdem wird ein Bus-Error bei nicht erlaubten Hardwarezugriffen ausgelöst, siehe auch unten.

> Implementiert, aber nicht getestet, da Amiga das nicht nutzt.

- Line-A-Behandlung (und für TOS <= 1.04 auch Line-F): Wenn die zusätzlichen Opcodes, die die Entwickler der Apollo-Core spendiert haben, im Bereich $Axxx (bzw. $Fxxx) liegen, ist das ein großes  Problem.

> Line-A wird nicht verwendet, Line-F ist für die FPU. (Mac-OS nutzt auch Line-A und funzt). TOS 1.00 geht eh nicht mit 020, FPU und Co. "Ftraps schmeissen wir korrekt mit dem Stackframe wir ein 68040"

- Nicht-Autovektor-Interrupts: Damit der MFP funktioniert, sonst geht im ST quasi nix.

> Verhält sich exakt wie beim 68040. Der Eagle war ja mit der CPU, und hat der MFP? Ich denke schon...? Wenn da was anzupassen wäre, das ginge schnell, ihr müsst nur sagen was nicht stimmt. Ist implementiert, aber lässt sich im Amiga nicht testen.

- Ausgabe des CPU-Modes über das FC2-Signal: Damit der GLUE den Zugriff auf den unteren RAM-Bereich und die Hardware im User-Mode sperren kann.

> FC2 Signal wird unterstützt. Aber noch nicht getestet. Gunnar findet das mit dem FC2-Signal im ST sehr clever gelöst.

- Verzahnung der RAM-Zugriffe von CPU und Shifter, die ein exaktes Bus-Timing nötig macht.

> [20:25] <BigGun> Du braucht laenger um danach zu fragen als man braucht um es im FPGA zu machen
> [20:26] <BigGun> shifter und CPU haben 50% 50%
> [20:26] <BigGun> ist im ATARI gany einfach
> [20:27] <BigGun> im AMIGA ist das viel komplizierter

- iopin <= SuperVisorflag;

> Sollte auch gehen. Nutzt der Amiga nicht, deswegen nicht getestet.

Ob die ganzen Signale in der Vampire 2 Platine schon da sind muss er nachsehen. Ich antworte aber Interessierten auf eine PN mit Neuigkeiten, die noch nicht öffentlich sein soll. Also, PN me.

tuxie:
Das ist doch mal eine Antwort  mit der man etwas anfangen könnte, sprich ich müsste mir das Geld zusammensparen und eine Vampire kaufen hmm sofern sie verfügbar sind.

czietz:
Alles in allem erfreulich, ja.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln