Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (73/102) > >>

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 10.02.2017, 13:09:30 ---... Zumal ich nur der Übermittler der frohen Botschaft bin...

--- Ende Zitat ---

Wenn's dabei bliebe, wäre ich ja schon zufrieden. Du darfst ja gerne begeistert sein. Ich selbst halte die Apollo-Sache (bis auf den genannten Knackpunkt) ja auch für eine tolle.

Wenn Du aber vor lauter Begeisterung (bildlich gesprochen) das Wasser nicht halten kannst, geht mir das auf den S..ck. Sorry.
Warum kannst Du dich nicht einfach leise freuen, ohne gleichzeitig andern ans Bein zu pissen, indem Du mit Inbrunst tendentiöse Behauptungen streust?

tuxie:
Ich habe jetzt hier überall mitgelesen und gebe allen Recht.
1st1s Optimismus hat ja schon sein gutes. Und der Pessimismus der anderen auch. warten wir es doch einfach mal ab was sich dort tut. Wenn die Apollo Core Entwickler Hilfe brauche, werden sie sicher die Hilfe bekommen. Das gute wäre ja, wenn man mal so einen Aufschrei lesen würde, direkt von einem Apollo Entwickler wo klipp und klar ein Statement drin steht, wie der Zeitplan ist, welche Hilfe benötigt wird usw. aber bisher kann man auch im Apollo Forum darüber nichts lesen. Selbst ein Statement zu den Fragen die gestellt worden sind, ist nichts rüber gekommen. Klar 1st1 du bist Amiganer und freust dich darüber das dein A1200 einen beschleuniger bekommt. Wir sind alles keine Amiganer, ich selbst habe nicht mal einen gescheiten Amiga.Ich will auch keinen haben, ich komme damit einfach nicht klar, diesen Workbench misst. Wenn es wirklich dazu kommen sollte das es eine geben wird und sie in einem bezahlbaren Rahmen bleibt (irgendwo bis max 250€) dann würde ich sicher auch eine Nehmen. Aber solange es seitens der Apollo Entwickler kein Feedback in irgendeiner Form gibt wo man erkennen kann das sie wirklich gewillt sind daran zu Arbeiten. Solange werde ich mich keine Sekunde darauf freuen, weil man zu oft Enttäuscht worden ist. Ich denke da an die CT60 für den TT030 die nie erschienen ist obwohl Rudolphe eine bauen wollte wenn min 50 Leute zusammen kommen (es sind mehr als 60 zusammen gekommen).

Von daher 1st1, sind wir dir Dankbar wenn du uns mit Tatsachen und news Informierst, damit auch wir deiner Begeisterung irgendwann folgen können.

1ST1:
Ich habe zwar zwei A500 und einen A1200, aber deswegen bin ich noch lange kein Amiganer. Ich steh bei den Dingern auch öfters wie der Ochs vorm Berg, aber wozu hat man Freunde, die man fragen kann...? Schau mal in meine Signatur, das ist Sache. Und auf eine gewisse Weise bin ich sogar mehr Atarianer als ihr alle zusammen. Das soll hier aber keine Rolle spielen. Es geht hier nicht um mich. Es geht drum, das wir keinen Krieg der Worte machen, sondern alle am selben Strang ziehen. Jeder mit den Möglichkeiten, die er hat. Und wer nicht dran glaubt, hält sich halt besser raus und wartet ab, ob der Dinge, die da geschehen werden.

tuxie:
Wie ich oben schrieb....  ist ja nun auch egal ob du einen 500er hast oder beides... schau meine Bitte an. Informiere uns, halte uns auf den laufenden. Auch mal paar Statements der Entwickler direkt und du wirst sehen es werden am ende mehr hinter dem Projekt stehen als du je für möglich gehalten hast. Ich lobe dein Engagement dahin gehend sehr.

1ST1:
Einen Zeitraum für das was das Apollo-Team macht, kann ich noch nicht nennen. Ich stellte gestern nur fest, dass die auf dem Amiga noch mehr Baustellen offen haben, als gedacht. Weder Paula (Soundchip) noch die OCS/ECS-Grafikmodis sind im SAGA derzeit komplett abgebildet. Ich dachte eigentlich, die wären da schon weiter, immerhin wurde das alles für Minimig/MiST schon gemacht, braucht man ja eigentlich nur zu übernehmen. Aber derzeit sieht es so aus, dass die in Hardware schon vorhandene Soundschinttstelle auf der Vampire-Platine nicht angesteuert wird, und der HDMI-Anschluss derzeit nur funktioniert, wenn man AGA- oder Super-AGA (also die zusätzlichen Grafikmodis vom Amiga 1200/4000) nutzt, die alten OCS/ECS-Modis kommen nur analog aus dem originalen Videoanschluss raus. Ich denke, wenn das Apollo-Team tatsächlich mal die ST-Unterstützung näher ins Visier nimmt, dass sie es dann leichter haben, denn das liegt ja aus dem Projekt-S schon alles als Open-Source vor. Kann nur sein, dass sie das Interface dieser VHDL-Komponenten an den von ihnen verwendeten Standard anpassen müssen. Was die Atari-Unterstützung angeht, werden wir uns da also noch in Geduld üben müssen. Aber einige Leute im Apollo-Team haben sich inzwischen immerhin einen 1040er besorgt, um schon mal zu gucken. Und Vincents Arbeit an EmuTOS tun ihr übriges.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln