Hardware > Hardware (High-End)
Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte
Nervengift:
@Mathias: Lass es einfach!
Am besten gar nichts mehr schreiben. Manche sollten am besten Monologe führen und man sollte nicht hinhören. Alles andere ist eh zweck- und sinnlos.
1ST1:
Lonny Pursell sein Atari GFA-Basic Editor macht den Amiga grün: https://www.youtube.com/watch?v=51G7KOXOgW4
grishnak:
Muß auch mal meinen Senf loslassen... >:D
Mich nervt auch, daß die Erfolge der Firebee jetzt madig gemacht werden. Ich hätte mir auch eine gekauft, wenn ich das Geld locker hätte. Und nein, ich will keine alten Atari ST mit irgendeiner Extrakarte oder was auch immer, dann doch lieber das Original ohne.
Möchte aber auch nicht die Vampire-Karte madig machen, jeder hat eben einen anderen Standpunkt und sollte den anderen gegenüber tolerant sein.
Aber... irgendein uraltes Calamus (bin Calamus-User seit fast 20 Jahren), das man mit irgendeiner Uraltauflösung zum Laufen bringt, das beeindruckt mich wirklich nicht. Da kann man heutzutage wirklich nix damit anfangen!
Aktuelles Calamus mit flotter Geschwindigkeit, da zieh ich meinen Hut. Und das wird halt nur auf der Firebee möglich sein! Sollte das mal funktionieren, ist selbst die Druckerschnittstelle nicht erforderlich, bei der es bei der Firebee ja noch klemmt, denn Dokumente können jederzeit als PDF ausgegeben werden.
Und jetzt mal zur CE-Kennzeichnung und dem Zoll. Ich bin in einer anderen Sparte tätig, keine Elektronik, aber meine Erfahrung ist: Das CE-Zeichen ist ja ne Selbsterklärung des Herstellers, daß er sich an die Normen hält und diese vor allem kennt. Dazu gehören wohl auch Messungen im Elektronikbereich dazu, die man ja aber bei einer Anforderung auch kurzfristig nachreichen kann.
Der Zoll selber (und das hab ich am eigenen Leib erfahren), schaut nur ob die CE-Kennzeichnung am Produkt ist. Wohlgemerkt, dies gilt nur für Lieferungen von außerhalb der EU (und die Schweiz gehört wohl dazu). Und jetzt kommt's. Den Zollbeamten war bisher nur wichtig (selbst erlebt), daß die CE-Kennzeichnung in der richtigen Schriftgröße und dem richtigen Font auf der Ware gedruckt war, alles andere war egal. Und ja, da war auch mal ein Netzteil dabei (privater Import). Alles andere ist zunächst mal Banane, vor allem solange es sich um Privatimport und um Einzelstücke handelt (wie bei der Firebee). Und wer jetzt noch zweifelt, sollte mal schauen wieviele Tausende über Ebay verkaufte Elektronikprodukte jeden Tag aus China an Privatabnehmer in Deutschland geschickt werden. Und da schert sich der Zoll auch nur über den korrekten Aufdruck der CE-Kennzeichnung und nicht um irgendwelche Meßprotokolle. Außer jemand steckt dem Zoll, daß für Produkt X evtl. ein Messprotokoll auf Anfrage fehlt (und selbst das könnte man nachreichen). Alles andere ist Panikmache oder Unkenrufe aus dem Elfenbeinturm (oder Besserwisserei?). So schaut halt die Realität aus. Punkt.
1ST1:
Auf der Firebee wird Calamus 2015 nicht kommen, jedenfalls solange sie einen Coldfire-Prozessor hat. Denn dazu muss Calamus erstmal Coldfire-Prozessor nativ neu kompiliert werden. Das kann Invers aber nicht, weil der Source-Code nicht kompatibel zu den Coldfire-Compilern ist, so hat Mathias das mal erklärt. Von manchen Programmteilen steht nicht mal mehr Quellcode zur Verfügung, hiervon ist der ATARI SLM Laserdrucker Treiber betroffen, wie ich von Invers erfuhr als ich wegen SLM-Laserdrucker-Emulator auf CosmosEx mal dort nachgefragt habe, ob die irgendwelche Unterlagen haben, die Jookie weiter helfen können. Deswegen wird Apollo 68080 der schnellste MC680x0 kompatible Prozessor sein, auf dem es nativ läuft. Und bisher sind auch keine Ambitionen sichtbar, in Firebee einen Apollo 68080 zu implementieren, und wegen der Architekur der Firebee halte ich das auch für unmöglich, die Argumente für diese These habe ich oben schon genannt. Apollo/VAmpire wird auch als Amiga/ST-kompatibler Standalone-Rechner kommen, und er wird 256 und 16 Mio Farben mittels SAGA und/oder SuperVidel(Emulation - mittels Register-Remapping auf SAGA oder nativ) darstellen können, das ist alles (in frühem Stadium) schon auf dem Weg.
Wie in dem anderen Thread demonstriert wurde, läuft aber Calamus 2015 schon auf einem CT60-Falcon mit Mach64 und SuperVidel in Echtfarbe und hoher Auflösung. Alle Vorraussetzugen da, dass Vampire eines Tages ohne Änderung einer Calamus-Programmzeile das auch können wird.
mfro:
--- Zitat von: 1ST1 am Fr 10.02.2017, 07:36:36 ---Auf der Firebee wird Calamus 2015 nicht kommen, jedenfalls solange sie einen Coldfire-Prozessor hat.
--- Ende Zitat ---
Nochmal gaaaanz langsam zum mitmeißeln (so daß es vielleicht auch irgendwann mal in einen Betonkopf reingeht):
hier gilt (wie anderswo schon gebetsmühlenartig erklärt): die FireBee ist OpenSource Hard- und Software;
--- Code: ---calamus_auf_firebee = 0;
if (es_jemand_will && es_jemand_kann)
{
if (jemand_die_zeit_dazu_hat && jemand_die_lust_dazu_hat)
{
einer_machts();
calamus_auf_firebee = 1;
}
}
--- Ende Code ---
An der Hardware liegt es jedenfalls nicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln