Hardware > Hardware (High-End)
Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte
czietz:
--- Zitat von: 1ST1 am Mi 26.10.2016, 21:40:43 ---
Übrigens, hatte jemand aus dem Team eine Vampire2 schon mit TOS 2.06 hochkommen lassen. GEM-Desktop schien da zu sein, aber er konnte wohl nichts machen. Da ich nicht weiß, was für Registermapping schon gemacht wurden, kann ich natürlich nicht sagen, warum keine Bedienung des Systems möglich war, was auch immer...
--- Ende Zitat ---
Wieso eigentlich Registermappings? Da das Ding doch (angeblich) 110% 68K-kompatibel ist, sollte es als reine CPU ohne den ganzen Amiga-Chipsatz in einem ansonsten unmodifizierten Atari (mit TOS 2.06) doch sofort laufen, ohne jegliche Probleme? Es erwartet ja niemand, dass schon Grafikmodi und was auch immer implementiert sind.
Sicherlich erfahren wir diese Neuigkeit in den nächsten Stunden/Tagen auch von offizieller Seite im Apollo-Forum und nicht nur via stiller Post von Dir?
Mathias:
--- Zitat von: 1ST1 am Do 27.10.2016, 08:12:31 ---Endlich mal ein konstruktiver Beitrag, gratuliere, da will ich mit euch hin. :)
--- Ende Zitat ---
Gehts eigentlich noch überheblicher? mfro coded seit Jahren permanent für die Plattform, und hat schon einen Haufen sehr wertvoller Beiträge in diesem Thread geschrieben, die Du nicht ernstgenommen hast. Im Gegensatz zu vielen Anderen redet er nur dann wenn er etwas mitzuteilen hat, und hat etliche freie Software die letzten Jahre erstellt die ihr alle nutzen könnt.
Mir reichts vorerst mal. Du bist auf keinerlei Kritik hier ernsthaft eingegangen, erzählst Halbwahrheiten, verstehst anscheinend essentielle Zusammenhänge und bisherige Entwicklungen nicht und machst unglaublich Stress, verbunden mit Fehlinformationen, Verzerrungen und falschen (die ganze Alternativ-Szenerie beschädigende) Unterstellungen. Wenn Du nicht bereit bist ansatzweise zusammenzuarbeiten, strukturiert und konkret vorzugehen, und mit dem Skandalisieren aufzuhören wird das nichts.
Ich hab mich jetzt lange genug an Dir abgearbeitet.
mfro:
--- Zitat von: 1ST1 am Do 27.10.2016, 08:12:31 ---... Jedem der sich damit befasst hat, dürfte klar sein, dass das letztendlich nur ein bischen Adressdecodierung pro Register(block) ist ...
--- Ende Zitat ---
Hier erlaubst Du mir sicherlich eine kleine Einschränkung: jedem, der sich (mehr als nur oberflächlich) damit befasst hat, dürfte klar sein, dass der Umgang mit über 200 MHz Pixeltakt (für hohe Widescreen-Auflösungen) in einem Consumer-FPGA mehr als nur eine kleine Herausforderung ist ...
Nervengift:
Ich denke, dass es echt wichtig ist, dass sich Gunnar hier meldet und sich die Leute mal zusammensetzen, so dass ein wenig Klarheit in die Sache reinkommt. Die Idee an sich finde ich auch sehr gut und die lohnt es sich auch weiterzuverfolgen. Dazu müssen aber jetzt erstmal alle runterkommen und miteinander reden. Ich denke, dass niemand einem neuen TOS Computer im Wege stehen wird oder ihn scheitern lassen wird aus eigensinnigen, persönlichen Gründen. Dazu lieben wir alle zu sehr unsere Plattform. Es muss nur machbar sein. Wenn das so ist, wie Du es sagst, dann sollte Gunnar sich hier melden und man redet miteinander und sieht dann was geht.
In Sachen Register und Videomodi: Ich kenne mich rein gar nicht damit aus und verstehe nur Bahnhof! Aber wie haben das damals die Entwickler des Milan gelöst? Wäre das auch noch ein Ansatz? Michael Schwingen und Uwe Schneider wären dann vielleicht auch noch entsprechende Ansprechpartner. Aber sicherlich ist das alles im Zuge des ACP schon gelaufen. Wie gesagt, setzt euch alle zusammen! Am besten ACP und Apollo Team könnten irgendwie gemeinsame Sache machen und alle werden glücklich. ;D
@Idek Tramielski wäre bestimmt auch ein geeigneter Hardwarebastler für so ein Projekt? :D
mfro:
--- Zitat von: Nervengift am Do 27.10.2016, 08:53:54 ---...In Sachen Register und Videomodi: Ich kenne mich rein gar nicht damit aus und verstehe nur Bahnhof! Aber wie haben das damals die Entwickler des Milan gelöst?
--- Ende Zitat ---
Gar nicht.
Der Milan war nach meiner Kenntnis - ich hatte nie einen, deswegen gleich mal meine Entschuldigung, falls das völlig falsch ist - praktisch ein PC mit "m68k-Herz". Dazu hat er eine PC- (PCI) Grafikkarte, die per angepasstem NVDI angesteuert wird. ST- oder gar Falcon-Kompatibilität: nada.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln