Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (35/102) > >>

1ST1:
Ich habe kein Brett. Bitte wirf mir sowas nicht vor. Ein Brett hat nur derjenige, der sich den neuen Möglichkeiten verweigert.

neogain:
<offtopic_on>
langsam ist der Thread unterhaltsamer, als jedes Fernsehprogramm (ok, Fernsehen ist heutzutage sowieso uninteressant).
<offtopic_off>

Tja @1ST1, ich kann zwar schon deine Euphorie verstehen, bloß glaubst du nicht, dass @Mathias es schon alles in die Biene implementiert hätte, wenn es so einfach ist? Ich selbst bin im Moment mit der CPLD Geschichte am kämpfen und das ist schon speziell für mich anspruchsvoll. So und nun nimm mal einen FPGA, der gleich 10x komplexer ist...

BTW: Wenn Gunner mal ebenso AMMEX Befehle rauskloppt, sollte doch das Registermapping für TOS nun wirklich kein Problem darstellen.

Mal abwarten was kommt. Begrüßen tue ich das, bloß glauben tue ich das erst, wenn mal ein Video kommt in dem die Vampire in einem ST werkelt und mal Schmankerl zeigt.

mfro:
Manchmal muß man das Unmögliche wollen, um das Mögliche zu erreichen. Auch wenn ich in der Sache anderer Meinung bin, weil Du m.E. ein paar "Kleinigkeiten" maßlos unterschätzst, bewundere ich erstmal deine Sturheit ;).


--- Zitat von: 1ST1 am Mi 26.10.2016, 21:40:43 ---... für ST/STE/TT hab ich ihm jetzt erstmal das Profibuch ans Herz gelegt, da findet er erstmal einen Anfang.
--- Ende Zitat ---

Das scheint mir der falsche Ansatz zu sein.

Im ST-Registersatz (und nur der ist in meinem Profibuch beschrieben) gibt es keine Einstellmöglichkeit für irgendeine andere als eine ST-Standardauflösung. Man kann weder Zeilenbreite noch -Höhe einstellen sondern lediglich Bits für ST-Low und -Medium. ST-High kommt automatisch bei Monochrome-Detect. Es gibt also keine Register, die man "einfach nur ein bißchen breiter" machen müsste, um andere, "moderne" Auflösungen (das soll ja wohl das Ziel sein) zu erreichen. Alles, was über die ST Standardauflösungen hinausgeht, müsste man (inkompatibel) "dazuerfinden".

Mehr Einstellmöglichkeiten gibt's nur beim Falcon (auch wenn die Registerbreite dort eingeschränkt ist und sich nur vier fest vorgegebene Pixeltakte einstellen lassen). Das ist der einzige Atari, der wenigstens 15 Bit Farbe (High Color) erlaubt.

Ich denke (zum Beispiel) damit:
http://www.atari-wiki.com/?title=Atari_F030_and_CT60_Hardware_Register_Listing_V1.0
wären die Apollo-Entwickler besser bedient.

Zur Erweiterung des Videl-Registersatzes für "große" 24 und 32 Bit True Color Auflösungen gibt es bereits zwei (inkompatible) Ansätze (FireBee und SuperVidel). Es wäre schade, wenn da noch ein dritter dazukäme. Die Quartus-Quellen für die FireBee liegen (für jeden einseh-/ladbar) auf Atariforge (http://atariforge.org/gf/project/firebee/scmsvn/), für SuperVidel gibt's öffentlich nach meiner Kenntnis nur das: http://hencox.gildaelectronics.se/homepage/Self/SuperVidelMemoryMap.pdf

1ST1:

--- Zitat von: mfro am Do 27.10.2016, 07:55:38 ---Mehr Einstellmöglichkeiten gibt's nur beim Falcon (auch wenn die Registerbreite dort eingeschränkt ist) und das ist der einzige Atari, der wenigstens 15 Bit Farbe (High Color) erlaubt.

Ich denke (zum Beispiel) damit:
http://www.atari-wiki.com/?title=Atari_F030_and_CT60_Hardware_Register_Listing_V1.0
wären die Apollo-Entwickler besser bedient.

Zur Erweiterung des Videl-Registersatzes für "große" 24 und 32 Bit True Color Auflösungen gibt es bereits zwei (inkompatible) Ansätze (FireBee und SuperVidel). Es wäre schade, wenn da noch ein dritter dazukäme. Die Quartus-Quellen für die FireBee liegen (für jeden einseh-/ladbar) auf Atariforge (http://atariforge.org/gf/project/firebee/scmsvn/), für SuperVidel gibt's öffentlich nach meiner Kenntnis nur das: http://hencox.gildaelectronics.se/homepage/Self/SuperVidelMemoryMap.pdf

--- Ende Zitat ---

Das ist genau der Ansatz, der Gunnar vorschwebt. Machbar ist beides, und für beides liegt ja separates VHDL vor, SuperVidel und Firebee. Er ist dabei, sich den Videl näher anzuschauen. SAGA sollte, nachdem was ich verstanden habe, alles problemlos abbilden können (Videl, Supervidel, Firebee-Grafik), es müssen dazu nur die passenden Hardwareregister von Firebeegrafikund/oder (!) (Super)Videl an die richtigen Adressen gemappt werden. Jedem der sich damit befasst hat, dürfte klar sein, dass das letztendlich nur ein bischen Adressdecodierung pro Register(block) ist. Und sofern sich das nicht in der Adresslage überschneidet, dann auch beides gleichzeitig, und das System kann die Auflösung so oder so erreichen, je nachdem was man für ein VDI lädt. Gunnar findet dieses frei programmierbare Auflösungskonzept von Videl sehr schick. Eindeutig besser als was es von Commodore im Amiga gab, andererseits sind die Videomodes nur ein "Subset" dessen was mit (S)AGA möglich ist. Die Apollo-Leute werden garantiert keine neuen inkompatiblen Modis die neue Treiber brauchen dazuerfinden (mal im Ernst, die existieren schon und können - falls jemand Spaß dran hat - auch genutzt werden, AGA-Grafik im ST... da verschwimmen die Grenzen der beiden Systeme...), sondern wollen sich an das halten, was es gibt. Ich habe Gunnar auch mal gefragt, ob er eine ET4000-Register-Kompatiblität herstellen kann, aus dem Stehgreif konnte er dazu nichts sagen, er muss sich dazu die ET4000 Doku ansehen. Den ET4000 Blitter kann er aber adhoc nicht bauen, Apollo ist eh schneller, und soweit ich weiß nutzt NOVA / VOVA / ... den ET4000 ohnehin nur als Framebuffer. Bei ATI Mach 32/64 ist das anders, hat mir Idek mal im Quellcode gezeigt, aber auch hier wäre Apollo schneller. ATI kommt daher absehbar nicht, wahrscheinlich eher nie. TT-Auflösungen sind auch problemlos zu machen, es bräuchte nur ein passendes TOS, das das in einem Vampired-ST das auch einstellen kann. (PAK-68/3-gepatchtes TOS 3.06???)

Ich habe ihm auch gestern Abend im Chat die Bedeutung der PMMU anhand des TTs klar gemacht (VME) bis mir die Augen zufielen... Wenn ich ihn heute Abend online wieder treffe, kommen noch ein paar "Lektionen".

Ps: Endlich mal ein konstruktiver Beitrag, gratuliere, da will ich mit euch hin. :)

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 27.10.2016, 08:12:31 ---... Den ET4000 Blitter kann er aber adhoc nicht bauen, Apollo ist eh schneller, und soweit ich weiß nutzt NOVA / VOVA / ... den ET4000 ohnehin nur als Framebuffer ...
--- Ende Zitat ---

Dafür gibt's einen einfachen Grund: der in den Atari-Grafikkarten normalerweise verbaute ET4000AX hat keinen Blitter und kann gar nicht anders benutzt werden.

Den Blitter gibt's erst mit dem ET4000/W32 und das ist ein völlig anderer Chip.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln