Hardware > Hardware (High-End)

Atari St mit Vampire 500 FPGA Turbokarte

<< < (3/102) > >>

tuxie:
Ähm, stimmt so nicht. So wie ich das Erfahren habe will Rudolpho sich da ran setzen und mit dem Apollo Team zusammen was machen. Habe das glaube in der Facebook Gruppe gelesen. Wobei das auch nur ein Gerücht ist. Aber wenn wir uns alle die Hardwarenetwicklung können sich zusammen tuen dann könnte man mit dem Core von Wolfgang Förster was tolles auf die beine stellen denn er hat ja den 68030 core für das Suska entwickelt.

Lukas Frank:
Ein Atari ST ist halt kein Amiga und von daher denke ich mir mal ohne größere Anpassungen wird das nichts werden ...

1ST1:
Man müsste mal die Memory-Maps vom ST, Amiga und den zusätzlichen Ressourcen auf der Vampire miteinander vergleichen, um zu sehen welche Konflikte es gibt.

Die CPU an sich sollte auch im ST anlaufen. Nur auf der Vampire ist ja noch ein Grafikcore, SD-Interface und noch einiges mehr. Das könnte sich mit der ST-Hardware beißen.

Aber grundsätzlich bin ich Feuer und Flamme und hätte gerne einen Mega-ST mit dem Renner drin. Evtl. kann man ja für die Vampire-Grafik einen VDI-Treiber machen.

czietz:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 13.10.2016, 21:10:22 ---Die CPU an sich sollte auch im ST anlaufen.

--- Ende Zitat ---

Nicht einmal da wäre ich mir sicher. Die Entwickler der Beschleunigerkarten für den ST (PAK etc.) haben sehr viel Aufwand getrieben, damit sich die Karte dem Rechner gegenüber wie ein MC68000 synchron zum 8-MHz-Takt verhält, sowohl was asynchrone Buszyklen angeht als auch synchrone (über VMA, VPA, E). Ist das wirklich exakt so, wie es der ST braucht, in dieser Vampire-Karte nachgebildet?

tuxie:

--- Zitat von: czietz am Do 13.10.2016, 21:45:14 ---
--- Zitat von: 1ST1 am Do 13.10.2016, 21:10:22 ---Die CPU an sich sollte auch im ST anlaufen.

--- Ende Zitat ---

Nicht einmal da wäre ich mir sicher. Die Entwickler der Beschleunigerkarten für den ST (PAK etc.) haben sehr viel Aufwand getrieben, damit sich die Karte dem Rechner gegenüber wie ein MC68000 synchron zum 8-MHz-Takt verhält, sowohl was asynchrone Buszyklen angeht als auch synchrone (über VMA, VPA, E). Ist das wirklich exakt so, wie es der ST braucht, in dieser Vampire-Karte nachgebildet?

--- Ende Zitat ---

Wenn man sich den Core von der 1er Karte anschaut dann fehlt dem Core komplett die Synchrone Funktionalität die Pins wie VMA, VPA,E fehlen dem Core da der Amiga nur Async arbeitet

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln