Software > Coding
Performance Vorteil gcc -m68000 oder -m68030
tuxie:
Hallo,
es sind ja auch einige hier an board die sich auch mit 68k-gcc auskennen. Würde das Programm welches ich Kompiliere (ist eine große Anwendung) mit dem compilersetting -m68030 schneller laufen als mit m68000 oder macht das keinen Unterschied ? Weil ich kann mir vorstellen das es da von den befehlen her einen Unterschied gibt. Rechner der es dann ausführen soll ist ein Atari TT.
Arthur:
Probier es einfach aus...
tuxie:
Halt sehr aufwendig da ich es jedesmal in Roms packen muß
Arthur:
hängt aber stark vom Programmcode ab. Auf der anderen Seite weißt Du nicht ob der Aufwand sich dafür aber lohnt. Um was geht es denn dabei?
tuxie:
Ok,
also ich habe mir EmuTOS ins Rom gebrannt und bin am Testen was machbar ist und was nicht. Also habe ich mir dazu die Quellen geladen und beim durchschauen der Quellen ist mir aufgefallen das EmuTOS mit -m68000 compiliert wird. Also hab ich das jetzt mal auf -68030 gesetzt und neu Compiliert und ins Rom gebrannt. Resultat sind rund 4% mehr Leistung auf der VDI Seite ohne jetzt noch irgendwelche Optimierungen machen zu müssen. Der Tos selbst ist auch ein Stück kleiner geworden dadurch. Davon abgesehen das es immernoch rund 5% langsamer ist als ein Tos3.06 (ohne NVDI) macht es schon spaß einfach so zu Arbeiten ohne HDDriver installieren oder laden zu müssen. Die Partitionierten geräte sind einfach da :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln