Software > Alternative Betriebssysteme

Reboot bei MiNT

<< < (23/24) > >>

HelmutK:

--- Zitat von: ari.tao am Mo 14.11.2016, 01:26:03 ----^^- Und _ich_ will nicht, daß so etwas irgendwo in die Walachei geschrieben wird, und schon gar nicht auf meine hl. System-Partition  >:(! So was muß Objekt-orientiert platziert werden, also nahe am


--- Ende Zitat ---

Eben darum ist es so wie es ist.

--- Zitat ---´Tatort´! Such Dir bitte ein anderes Plätzchen dafür, Vorschlag: SYSDIR$DOKU\ (da will ich das

--- Ende Zitat ---
Nö, warum? Und was bitteschön soll SYSDIR$DOKU\  sein?

--- Zitat ---sowieso haben) oder, noch besser, laß bitte den Anwender auswählen, wo es hin soll!
Meine Ataris sind als Entwickler-Maschinen eingerichtet, das bedeutet: Getrimmt auf maximale Sicherheit bei größtmöglicher Flexibilität und schnellstmöglichem Turnaround. Ein jeder Test ist immer auch ohne zusätzliche Hürden schon Arbeit genug. >:D
Für boot.loh besteht keine Notwendigkeit. Wegrasieren  ;).

--- Ende Zitat ---

Na was Du alles weist! Ts ...
Wenn Dir der Ort der boot.log nicht passt, kannst Du ja einen symlink zu einer Dir genehmen Stelle anlegen (weiß nicht ob das geht). Oder einen patch an die MiNT-mailing-Liste schicken, vielleicht wird der ja akzeptiert. Oder einen Computer nehmen, der Dateien sicher abspeichern kann.

--- Zitat ---
-------
Ad TimeStamps: In jedem Deiner .ZIPs haben alle Files & Folders das gleiche, aktualisierte Datum :(. Das ist nicht gut! Die orig. Data müssen beim Einpacken erhalten bleiben! Sonst ist es später mühsam, Änderungen zu erkennen.

--- Ende Zitat ---
Das sind genau die Zeiten aus dem tar-Archiv. Was bringt Dich zu der Unterstellung, ich hätte da irgendwas verändert? Und welche Zeiten hättest Du gerne?

--- Zitat ----------

--- Zitat ---TOS-FS ... Ist das wichtig?
--- Ende Zitat ---
Ja! Hab´ich doch oben schon mal erläutert. ::)
Wenn ich die TruDi auch hier wieder in Gang kriege (zur Erinnerung: Die ist System-übergreifend

--- Ende Zitat ---
Wie gesagt: Dann könnte der 000-kernel gehen, wenn alles im CVS ist.

--- Zitat ---
Reset-fest![/b]), dann fehlt wohl nur noch ein letzter Baustein, dann habe ich meine gewohnte ArbeitsUmgebung auch mit XaAES beisammen ;). Dieser letzte Baustein ist der AuflösungsWechsel. Danach könnte man sich mal die Macken in XaAES ansehen.

--- Ende Zitat ---
Auflösungswechsel wird von XaAES nicht unterstützt.

--- Zitat ---
-------
Es wäre übrigens nett, wenn die Namen in kern\ nach GEMDOS-Regeln vergeben wären!

--- Ende Zitat ---
Was für GEMDOS-Regeln? Das orientiert sich ohnehin an Unix, so dass davon möglichst viel läuft.

--- Zitat ---(Nebenfrage: Kann man u: exklusiv (ich meine: als einziges LW) für LangNamen anmelden?)

--- Ende Zitat ---
Keine Ahnung was Du meinst, u: ist kein Laufwerk, sondern root sozusagen.

--- Zitat ---PS1: Zum Schreibstil: Zitierungen sparsam verwenden! Mit Occam rasieren!

--- Ende Zitat ---
Mein Zitierstil ist vorbildlich. Ich darf mal zitieren:

--- Zitat ---Dein Zitierstil ist aber sehr vorbildlich!

--- Ende Zitat ---

HelmutK:
Ich seh gerade: Das boot.log wird immer nach C: geschrieben. Das ist natürlich ein Fehler, und wird demnächst behoben.

ari.tao:
-^^- Ah, danke. Nach Rückkehr zur Sachlichkeit kann ich ja Deine obige Polemik jetzt ignorieren und hoffen, daß Du auch die anderen Argumente etwas ernster nimmst.
Zum Stil: Mit Humor, Ironie und mitunter sogar Zynik kann ich umgehen, nur bei Polemik habe ich eine empfindliche Seele. Und nochmal zum Stil (->Beitrag #61 von Gaga):
   http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9655.60
Und ein letztes Mal zum Stil: "Le style est le homme meme" (oder so ähnlich, bin nicht gut im Frz. und weiß leider auch nicht, wer´s gesagt hat ;)).
-------
Üblicherweise wird u: als Pseudo-LW bezeichnet, denn man kann es mit einem Dir.-Fenster öffnen und weiter in darin befindliche Objekte verzweigen. Wenn ich so kern\ öffne, dann erscheinen darin Namen, zB. cookiejar, buildinfo oder filesystems, die nicht a la GEMDOS dem 8+3-Schema unterliegen. Vielleicht ist das ja schon der Grund, warum man sie (zumindest ohne den ´Langnamen.Zusatz´) nicht öffnen kann?! Allerdings, auch die in kern\ versammelten Objekte mit kürzeren Namen lassen sich nicht öffnen  :(.
Die Un*x-Suppe ist eine Plage, ein Bärendienst für einen PersonalComputer! ::)
-------

--- Zitat ---  Auflösungswechsel wird von XaAES nicht unterstützt.
--- Ende Zitat ---
Das ist doch wohl hoffentlich nur vorübergehend?!  ??? :-[ :o >:( :( :'(
-------

--- Zitat ---Was bringt Dich zu der Unterstellung, ich hätte da irgendwas verändert?   
--- Ende Zitat ---
Ich unterstelle gar nix; die TimeStamps sind ja nachprüfbar; und wenn Du sie schon so übernommen hast - um so schlimmer! (wenn auch nicht unbedingt für Dich).

--- Zitat --- Und welche Zeiten hättest Du gerne? 
--- Ende Zitat ---
Die Zeiten der Entstehung/Herstellung selbstverständlich.
Edit.: Gemeint ist: Bei jedem einzelnen File das Datum der letzten _inhaltlichen_ Änderung.
-------
Den Anfang von #110 ignorier ´ ich mal.

Intermediäres Scriptum:
   Dich soll´n die Kakerlaken
       fest in die Waderln zwaacken,
            wenn Du mein flähentliches Sähnen nicht erhäören tust!
-------

--- Zitat von: KarlMüller am Mo 14.11.2016, 18:23:58 ---Es gibt das Programm Automore von Thomas Binder
--- Ende Zitat ---
Das habe ich - aus anderen Gründen - schon selbst hier im Forum empfohlen für Leute, die bisher noch keinen Batcher im AUTO\ haben. (Allerdings war die letzte Version afaik die Nr. 7 vom 13.06.99, nicht die Nr. 6 vom 18.06.97). Ich selber benutze lieber den MCMD (v2.59 vom 22.06.90 (sic!)) von AK (lag früher MAGX bei); der kann zwar io-Umleitung für jedes aufgerufene Prg., aber leider kein Protokoll - dafür kann er andere Dinge, die AutoMore nicht kann, zB. kann er bedingte Sprünge und hat drei BATch-Stufen und hat ein spezielles Verhalten im AUTO\, das die (leider nur implizite) Unterscheidung erlaubt, ob auf einem F30 oder anderswo gebootet wurde. Damit habe ich mein Plättle mit acht bootbaren Parts mit unterschiedlichen Systemen so eingerichtet, daß ich problemlos damit sowohl vom Falcon als auch vom TT und auch von fast allen anderen ´echten´ Ataris booten kann: Wenn mir irgendein Atari zugeflogen kommt (mit TOS >= 1.4), dann CardReader (Yamaha) dran (evtl. via LINK97), und los geht´s! Mindestens eine von den achten tut´s immer! Ich kann aber niemandem empfehlen, das nachzumachen, nicht einmal den ´Profis´: Aufwand & Komplexität! Mein ´Fuhrpark´ hat eine dementsprechend opulente Innenausstattung.
Deshalb habe ich die og. Tests {2, M, S, C, G, X} auch zunächst nur  mit einem extra eingerichteten ´mageren´ AUTO\ gemacht, das lediglich zwei Prge. enthält, nämlich BlowUp + MiNT. Dafür einen Logfile zu schreiben, kenne ich nun wirklich keine sinnvolle Möglichkeit. MiNT kann ja ´intern´ seinen eigenen, es ginge also nur um die trivialen Start-Meldungen der genannten zwei Prge., die aber imho völlig uninteressant sind.

Wenn mir die Start-Meldungen beim Booten zu schnell über den Bildschirm huschen, füge ich an geeigneter Stelle einen Aufruf meines Break.PRG ein (-> Anhang; Benutzung auf eigenes Risiko!) - das bleibt einfach in einer WarteSchleife bis daß keine StatusTaste mehr aktiv ist (zB. CapsLock). Das geht grundsätzlich auch in MiNT.cnf (per exec) oder in xaaes.cnf (per run); leider aber nicht mehr, wenn ein Abbruch oder gar Absturz passiert (der ja auch in einem LogFile (-> MiNT!) nicht mehr sichtbar wird).
-------
PS: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

HelmutK:
Äh, der für mich wichtigste Grund, weiter mit Dir zu kommunizieren ist, dass ich meinen Umgang mit Trollen optimieren will.

Ansonsten kannst Du wohl froh sein, dass ich mich mit Deinen Problemen überhaupt beschäftige, mir ist das fast egal, ob MiNT auf einem anderem als meinen Rechnern läuft. Ich bin da für nichts in irgendeiner Weise verantwortlich oder so. Das ist Open Source!

Du könntest also etwas mehr Respekt demonstrieren.

Wie soll ich denn wissen, wann irgendeine Datei in irgendeinem Archiv inhaltlich verändert wurde, und wie soll ich die Zeiten da alle setzen. Denk doch erst mal bevor Du was postest, wenn möglich. Ich wollte Dir mit den zips einen Gefallen tun, und werde nur angepisst!

Usw.

Arthur:
Bleibt locker... bisher waren es doch interessante und konstruktive Beiträge.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln