Software > Software (16-/32-Bit)
Software Kompatibilität
dbsys:
Vielleicht bringt Dich auch das Basic Special aus der ST-Computer 08/2014 ein Stück weiter:
http://st-computer.atariuptodate.de/index.php?content=magazine&issue=08&year=2014
Dort gibt es seitenweise Abhandlungen zu Omikron- und GFA-Basic.
guest3224:
Hallo!
Danke, schau ich mir mal an.
Gruß 8)
guest3224:
Hallo!
Ich habe jetzt mal was mit meinem ST Book und GFA Basic 3.5 gemacht. Einen Midi-Monitor. GFA Basic ist nicht schlecht. :)
Besteht auch die Möglichkeit externe selbst programmierte Bibliotheken einzubinden, wie man das unter c per #include-Befehl machen kann. Ich denke da an definierte Proceduren, die in externen Dateiene beschrieben sind. :o
Das Erstellen einer ansprechenden GUI ist meiner Meinung nach sehr aufwendig :-[
Na ja, man kann nicht alles haben.
Gruß
1ST1:
GUI: Befasse dich mal mit RCS-Dateien und dem Ressource Construction Kit, z.B. das einfach von DRI/ATARI reicht dazu schon.
Mir hat damals beim RCS basteln das Buch "Vom Anfänger zum GEM - Profi." von den Geiß-Brüdern sehr geholfen.
m0n0:
--- Zitat von: industry am Di 20.09.2016, 16:36:18 ---Besteht auch die Möglichkeit externe selbst programmierte Bibliotheken einzubinden, wie man das unter c per #include-Befehl machen kann. Ich denke da an definierte Proceduren, die in externen Dateiene beschrieben sind. :o
--- Ende Zitat ---
Hallo,
Das ist eine Frage, oder? Soweit ich weiß gibt es da in GFA Basic nicht (also libs kann man schon ansprechen, aber so ein Befehl wie #include gibt es AFAIK nicht), aber die GFA Entwicklungsumgebung von Lonny Pursell (richtig geschrieben?) unterstützt so etwas durch vor-verarbeitung der Sourcen. Der Befehl lautet #INC und am Ende entsteht dann halt eine große Datei.
Hier gibts ein Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=XDJfI0zWuXk
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln