Software > Software (16-/32-Bit)
HD Treiber für Ataris mit IDE Interface
Lukas Frank:
Träumerei oder meint ihr das kann jemand umsetzen ?
Das TOS müsste ja auch noch angepasst werden. IDE Transfer über den Blitter beim Atari ST ist recht langsam soweit ich das weiss und beim Falcon ... ?
DMA = Geschwindigkeit stimmt ja so nicht. Beim Atari TT werden die möglichen 5MB am SCSI Bus bei weitem nicht erreicht. Bei 1,9MB ist da Schluß ...
Das SCSI Interface auf dem Atari Transputer Zusatzplatine mit dem DIL L5380 hat einen Motorola DMA Baustein zur Seite !
mfro:
Der Witz bei den verschiedenen IDE-DMA Modi ist nicht, daß man dafür einen DMA-Controller bräuchte (braucht man nicht unbedingt), der Witz ist, daß IDE-DMA auf beiden Taktflanken Daten überträgt.
Die zugrundeliegende Techik ist damit sehr ähnlich zu der Anbindung von DDR-RAM, das kann kein Atari DMA-Controller (und auch das Motorola Dingens nicht).
Bei opencores.org gibt es einen ATA-Core, der Multiword-DMA beherrscht.
tuxie:
Es geht hier überhaupt nicht um ide dma, es geht darum das wenn der hd driver im fastram liegt, es zu übertragungsproblemen kommen kann. Da ja acsi und auch floppy über den dma geht.
mfro:
--- Zitat von: tuxie am Sa 13.08.2016, 19:15:49 ---Es geht hier überhaupt nicht um ide dma, es geht darum das wenn der hd driver im fastram liegt, es zu übertragungsproblemen kommen kann. Da ja acsi und auch floppy über den dma geht.
--- Ende Zitat ---
Eigentlich legt TOS im ST-RAM den _FRB (FastRamBuffer) an, dessen Position auch über den gleichnamigen Cookie erfragt werden kann. Dorthin/Dorther wird ST-DMA gemacht, m.E. völlig egal ob das HDDriver executable im Fast RAM liegt oder nicht.
Wo ist das Problem?
Lukas Frank:
Wenn der Plattentreiber nur aus dem ST Ram richtig läuft dann laßt das doch auch so. Geschwindigkeit ist nicht immer alles ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln