Software > Coding

gcc, GEMDOS Super und Stackzerstörung

<< < (11/13) > >>

1ST1:
Zur Qualität des Profibuchs: Aus meinem damaligen Umfeld habe ich mitbekommen, dass Reschke und die anderen Autoren des Profibuchs sehr viel mit Herrn H.Müller, Softwareabteilung, Entwicklerbetreuung bei ATARI Raunheim kommuniziert haben, teils auch direkt oder indirekt mit Leuten aus Sunnyvale. Das Profibuch ist sehr fehlerfrei, die Autoren haben viele schwammige, unpräzise Aussagen in den Atari-Dokus mit den Leuten abgeklopft, manches auch erst mit Testprogrammen "festgezurrt" wo es die Atari-Leute selbszt nicht so genau wussten. Diese Leute, auch z.B. der Krohmke (KAOS, Magic), Kowalewsky (bevor er den Job selbst übernahm) gingen in Raunheim ein und aus.

Die Data-Becker Bücher haben allgemein einen nicht so guten Ruf. Aber so schlecht waren sie auch wieder nicht. Das ST-Intern kenne ich nicht (habe aber inzwischen eins im Schrank stehen) aber das 64-Intern, welches als Knüller das 64er ROM-Listing kommentiert drin hatte, das hab ich damals geliebt.

Ich glaube auch nicht, dass ATARI das Verhalten einer so wichtigen Systemfunktion so inkompatibel von TOS 1.00 zu späteren Versionen im Verhalten einfach ändern könnte, das hätte ja eine dokumentierte Inkompatibilität bedeutet, die man nur mit erschwertem Workarround (TOS-Version abfragen, verschiedene Varianten des Systemaufrufs verwenden) hätte umschiffen können. Nein, daran gaube ich nicht. Sowas muss sich unter gleicher Funktionsnummer gleich verhalten, egal unter welcher TOS-Version.

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Sa 20.08.2016, 13:05:58 ---... das hätte ja eine dokumentierte Inkompatibilität bedeutet ...

--- Ende Zitat ---

Eben nicht. Darum geht's ja hier seitenlang. Die Funktionalität ist *nicht* dokumentiert.

1ST1:
Haltet euch einfach an das was im Profibuch steht.

KarlMüller:

--- Zitat von: 1ST1 am Sa 20.08.2016, 14:40:04 ---Haltet euch einfach an das was im Profibuch steht.

--- Ende Zitat ---
Auch das Profibuch ist nicht an allen Stellen richtig. Es gibt von Julian F. Reschke ein Datei mit Korrekturen und Ergänzung zur 10. und 11. Auflage. Rainer Seitel hat auch soetwas erstellt.

ari.tao:

--- Zitat --- ... bleibe daher für die entsprechende Stelle in YAART bei Super() ... 
--- Ende Zitat ---
Das ist völlig legitim @czietz , niemand zwingt Dich (und ich schon gar nicht)  8)
-------


--- Zitat --- ..., sondern sogar _weil_ es dokumentiert ist. Zwar nicht von Atari ..... aber von Motorola. 
--- Ende Zitat ---
Nee. Das ist ja Dein Fehler, @mfro , daß Du hier die Doku über die Prozessor-Familie zu Hilfe nimmst. Wenn das wahr wäre, dann könnte/dürfte das XBIOS ja nie auf einen anderen Prozessor portiert werden... Ich bin ganz bewußt nicht auf dein Argument vom doppelten Stackwechsel beim TRAPping eingestiegen (Glaubst Du etwa, ich wüßte nicht, wie TRAP funzt?!), sondern verlasse mich in meiner Argumentation nur auf die Atari-Doku.
Der ´Hitchhiker´s Guide´ ist übrigens auch von 1985. Und in meinem Developer´s Kit vom Dez. 1993 (vermutlich eines der letzten, die Atari ausgeliefert hat,) habe ich genau wie Du nix gefunden.

--- Zitat ---  Wenn der Quellcode ... die Dokumentation wäre ...
--- Ende Zitat ---
Wenn nix anderes da ist, dann haben wir eben nur das! Dein Argument, ich würde interpretieren, kehrt sich gegen Dich selbst!
-------


--- Zitat --- Sowas muss sich unter gleicher Funktionsnummer gleich verhalten, egal unter welcher TOS-Version.   
--- Ende Zitat ---
Das, @1ST1 , ist genau auch meine Meinung!
-------


--- Zitat von: KarlMüller am Sa 20.08.2016, 19:19:36 ---Auch das Profibuch ist nicht an allen Stellen richtig. Es gibt ... Korrekturen ...
--- Ende Zitat ---
Stimmt. Ich habe drei verschiedene KorrekturDateien. Und dennoch gibt´s weitere Fehler. Ich habe oben in Posting #40 dezent auf einen hingewiesen, ausgerechnet in SupExec:

--- Zitat --- Andere XBIOS-Funktionen setzen uU. D0; hier aber darf es der Client! 
--- Ende Zitat ---
Das widerspricht doch dem, was ProfiBuch & Compendium behaupten?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln