Hardware > Portfolio & Atari PCs

Portfolio Komplettumbau

<< < (2/3) > >>

SolderGirl:
Ich suche eigentlich nicht speziell.
Der Gedanke kam nur auf, nachdem @Lukas Frank vorgeschlagen hatte ich sollte mich doch mal mit dem ST beschäftigen.
Ich selbst hatte schonmal auf IhhBähh gesucht und das interessanteste war ein PC1, den fand ich vor allem auch vom Gehäuse her sehr schön. Aber finanziell weit außerhalb des möglichen.
Jetzt will ich erstmal abwarten ob sich Lukas nochmal meldet. Obwohl ich finanziell arg eingeschränkt bin, würde ich mich schon aus purer Neugier gerne mal etwas mit der Technik des ST beschäftigen.
Bisher habe ich noch nie mit 68k-basierten Rechnern zu tun gehabt, nur x86 oder ARM.
Und die geschichte jetzt mit dem Portfolio war das bisher anspruchsvollste was ich hardwaremäßig gemacht habe.
Und wenn ich es richtig mitbekommen habe, gibt es im ST-Bereich noch eine Menge zu tun.

Die späteren PCs nach dem PC1 waren ja soweit ich weiß ziemlich "normal" was Erweiterungen angeht, da kann man das meiste ohne Lötkolben machen. Oder irre ich mich da?

Nervengift:

--- Zitat ---Die späteren PCs nach dem PC1 waren ja soweit ich weiß ziemlich "normal" was Erweiterungen angeht, da kann man das meiste ohne Lötkolben machen. Oder irre ich mich da?
--- Ende Zitat ---

Sogesehen vollkommen richtig. Die gewöhnlichen großen Desktopgehäuse mit den entsprechenden Hauptplatinen und den ISA-Slots. Viel Blech und wenig Leistung. ;D Wobei bis einschließlich PC-4 die Hauptplatinen der Atari PCs noch auf Ataris eigenen Mist gewachsen waren. Alles was danach an x86-Hardware von Atari kam war meines Wissens dazugekauft. Aber insofern hast Du Recht, das ist keine sehr große Herausforderung für Dich. Ich denke, das beste wäre, wenn jemand einen "geschundenen" ST für Dich übrig hat, den Du wieder flott machen kannst. @neogain hat auch einiges an Erfahrung mit dieser Thematik. Wenn Du nicht weiter kämst, dann kann er Dir ganz bestimmt auch helfen. ;D

SolderGirl:
Nachdem ich mich jetzt mal ein bisschen rein gelesen habe glaube ich, das größte Problem wäre das der ST nicht ohne weiteres an einem VGA-Monitor laufen würde. Und etwas anderes habe ich leider nicht.

Lukas Frank:
Der ST hat drei Auflösungen, die größste davon läuft über einen VGA Monitor. Wenn du meinen Rechner nimmst lege ich noch einen VOFA ISA ET4000 Platinensatz dazu ...

Hatte mal so einen Atari PC-1, der wäre schon sehr schön um daran rumzulöten. Ich habe daraus da das Gehäuse weiss war ein CD Rom für meinen Atari TT gemacht.

Ich hätte da zu verschenken auch noch so einen alten schönen 286 Highscreen Monochrom glaube ich Laptop. Da war das Folienkabel zur Platte kaputt, hatte ein Flachband reingelötet. Lag dann 10 Jahre im Keller und jetzt will er nicht mehr so richtig. Angehen tut er aber noch ...

SolderGirl:
Also im Prinzip würde ich sagen ok, allein schon um zu sehen was ich hinkriege.
Was heißt Platinensatz? Also quasi das was man braucht um eine vorhandene ET4000 anzuschließen?
Ich glaube Grafikkarten hab ich in ISA gar keine mehr. Sowieso sind sehr viele ISA-Karten die ich mal hatte spurlos verschwunden. Vermutlich beim Umzug vor ein paar Jahren. Aber ET4000 kommt mir bekannt vor, ich glaube ich hatte zumindest irgendwann mal eine.
Aber wenn das mit VGA machbar ist, dann ok, bin dabei. Es muß halt wirklich klappen. Nicht so das man es erst irgendwo einstellen muß und wieder einen anderen Monitor braucht um in ein Menü zu kommen oder so.
Alternativ hätte ich  auch noch einen alten Fernseher den ich sowieso nicht benutze, oder eine TV-Karte im PC. Hab gelesen das sich zumindest manche Ataris auch an einem TV betreiben lassen. Das hätte in Kombination mit einer TV-Karte sogar noch den Vorteil, das man sehr leicht live Mitschnitte machen könnte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln