Hardware > Portfolio & Atari PCs
Multi-Mod
Lukas Frank:
Wunderbar ...
Und jetzt noch die CF Karte, oder läuft das schon zusammen mit dem Flash als Laufwerk A:\ ?
SolderGirl:
Ist beides eingebaut. CF-Slot und A-Laufwerk. Allerdings ist A bei mir kein Flash sondern RAM mit GoldCap.
Lukas Frank:
Wenn du Zeit und Lust hast mache doch mal eine zusammenhängende Nachbau Anleitung in einem Post ...
SolderGirl:
Ich habe Bilder gemacht und nebenher mitgetippt, und ich werde auf jeden Fall ein "HowTo" daraus basteln.
Aber im Prinzip ist es einfach:
Der RAM Chip den ich benutzt habe, hat zwei CE-Eingänge. Einen Low-aktiv, einen High-aktiv. Auf den Low-aktiven habe ich das CS Signal vom Bee-Slot gelegt, auf den High-aktiven das CS-Signal der CF-Karte. Dadurch können die sich nicht in die Queere kommen.
SolderGirl:
Also nach den ersten Tests kann ich sagen:
Das A-Laufwerk ist ein bisschen "empfindlich". Das Test_RAM Tool zerschiesst reproduzierbar das Dateisystem, vermutlich hat der Autor die Beschränkung von DIP nicht beachtet das man unter gar keinen Umständen auf Adresse 0A im Speicherbereich der Karte schreiben darf.
Und ein Tool namens dskchk meldet in praktisch jeder Datei fehlerhafte Blöcke, obwohl die Dateien völlig in Ordnung sind. Lässt man es seine "Reparatur" versuchen, sind hinterher wirklich alle Dateien kaputt.
Aber abgesehen davon funktioniert es perfekt. Ich habe inzwischen zwei Autoexec.Bat Dateien erstellt, eine auf A: die falls nötig die Dateien auf C: wieder herstellt, und die normale auf C: stellt bei Bedarf die Systemdateien auf Laufwerk A wieder her. Ich denke damit bin ich ziemlich auf der sicheren Seite.
Und ich muss sagen, Programme starten von der RAM-Disk spürbar schneller als von der CF-Karte. Das C-Laufwerk habe ich nach wie vor auf 8kB runter gedreht, da liegt nur der PofoCF.sys, Config.sys und Autoexec.bat. Das reicht auch finde ich. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebniss.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln